Pflegeausbildung: FH-Bachelor oder doch lieber ein HF-Diplom?
Peter Marbet, der Direktor des Berner Bildungszentrums Pflege, skizziert die Probleme der Höheren Fachschulen für Pflegeberufe.
, 28. Oktober 2015, 10:32
- Titel: Der Abschluss einer Pflegeausbildung HF heisst derzeit auf Englisch «College of Professional Education and Training (PET) Degree in Nursing». Wird die gleiche berufliche Kompetenz an einer FH erlernt, heisst das Diplom «Bachelor of Science in Nursing». Der Titel führt zu ungleich langen Spiessen. Deshalb braucht es eine attraktive englische Übersetzung der HF-Titel.
- Wert im Ausland: Aufgrund der unattraktiven Titelübersetzung werden HF-Abgängerinnen und HF-Abgänger im Ausland unterschätzt, ihr Abschluss wird häufig mit einem Lehrabschluss verwechselt. Es braucht deshalb eine Einstufung der Abschlüsse der höheren Berufsbildung in einen Rahmen, der es erlaubt, die Kompetenzen in einen internationalen Kontext zu übersetzen und die Gleichwertigkeit zu den Abschlüssen der Hochschulen darzustellen.
- Anerkennung der HF-Bildungsanbieter: Heute kennen die HF-Bildungsinstitutionen keine institutionelle Anerkennung, lediglich die Bildungsgänge werden staatlich geprüft und anerkannt. Analog zu den Universitäten und Fachhochschulen benötigen die HF-Bildungsanbieter ebenfalls eine Anerkennung als Institution, um sich im Wettbewerb der tertiären Bildung positionieren zu können.
Taten folgen lassen
- FH (Fachhochschule): Praxisorientierung. Hauptsächlich anwendungsorientierte Theorie. Zugang mit (Berufs-)Matur. Bachelor- und Master-Stufe. Dozierende mehrheitlich aus der Praxis.
- HF (Höhere Fachschule): Praxisorientierung. Weniger Theorie. Direkter Zugang ohne (Berufs-)Matur. Diplom-Stufe. Dozierende aus der Praxis.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Private Spitex-Firmen kämpfen gegen «Heimatschutz»
Sie seien keine Rosinenpicker, wehren sich private Spitex-Unternehmen. Sie möchten gleichbehandelt werden wie die öffentliche Spitex.
Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen
An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.
Zurzach-Care hat nun eine Direktorin Pflege und Therapie
Monique Arts wird die erste Direktorin Pflege und Therapie bei der Reha-Betreiberin Zurzach-Care. Die Stelle ist neu geschaffen worden.
Frankreich will bei Gesundheit mit Schweiz zusammenarbeiten
Eine französische Pflegefachfrau kann in der Schweiz umgerechnet auf ein Direktorengehalt in Frankreich kommen. Nun will Frankreich Änderungen.
«Jagd nach italienischen Krankenschwestern»
Italiens Pflegepersonal arbeitet lieber in der Schweiz – wegen der höheren Löhne. Neue Einkommenssteuern könnten den Exodus eindämmen.
Pflegefachfrau hat nicht getötet – Gericht spricht sie frei
Sie hatte nur eine Infusion umgesteckt und landete vor Gericht: Einer Anästhesiefachfrau wurde deshalb vorsätzliche Tötung vorgeworfen.
Vom gleichen Autor
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.
Insel Gruppe: Chefarzt Stephan Jakob gibt Leitung weiter
Joerg C. Schefold übernimmt die Klinikleitung der Intensivmedizin am Berner Inselspital. Er folgt auf Stephan Jakob, der in Pension gehen wird.
Ärzte greifen während Arbeit zu Alkohol und Drogen
Da die Belastung im Gesundheitswesen hoch ist, erscheinen offenbar Ärzte sogar betrunken oder high zur Arbeit. Dies zumindest geht aus einer Umfrage aus den USA hervor.