Pflege: Mit ein paar Klicks zum Berufsabschluss

Pflegeleute mit Praxiserfahrung können sich im Kanton Zürich künftig den eidgenössischen Abschluss online holen. Ein neues Tool unterstützt sie dabei.

, 27. Januar 2016 um 08:34
image
  • pflege
  • ausbildung
  • fachkräftemangel
  • zürich
image
Ein neues Tool unterstützt Pflegeleute aus der Praxis beim Abschluss (Bild: PD)
Seit Anfang 2016 anerkennt der Kanton Zürich die Berufserfahrung von Pflegefachkräften noch mehr. Dies schreibt die Bildungsdirektion in einer Mitteilung.
Erwachsene, die seit mindestens fünf Jahren in der Pflegepraxis arbeiten, erhalten neu auch das Berufsattest «Assistent/in Gesundheit und Soziales (EBA)». 
«Dieses zusätzliche Angebot für die Deutschschweiz leistet einen Beitrag, um den Mangel an Fachkräften im Gesundheitswesen zu reduzieren», heisst es.

Praxis erhält mehr Gewicht

Dabei unterstützt ein neues online-Tool die Kandidierenden im Anerkennungsprozess. Die Teilnehmenden können zum Beispiel ihre Eignung gleich mit einem Selbstcheck überprüfen. Fachpersonen begleiten sie während des gesamten Prozesses online.
Ausserdem werde das Validierungsverfahren in der beruflichen Grundbildung praxisbezogener ausgerichtet, heisst es weiter. 
Seit 2005 erreichten im Kanton Zürich bereits über 600 Personen dank einem Validierungsverfahren einen eidgenössischen Abschluss wie «Fachmann/-frau Gesundheit EFZ» oder «Fachmann/-frau Betreuung EFZ.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Baselbiet will Geld wegen höherer Spitaltarife

Die interkantonale Weiterbildungs-Finanzierungsvereinbarung für Ärztinnen und Ärzte sorgt für Diskussionen zwischen den beiden Basel.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.