Sponsored

Pflege - Lean Management nach Kaizen

Die Stärke unserer Pflegefachpersonen beruht auch auf ihrer Flexibilität im Umgang mit Veränderungen und neuen Herausforderungen. Sie sind innovativ und suchen laufend neue Wege zum Wohl der Patientinnen und Patienten.

, 5. Oktober 2020 um 08:09
image

Innovation führt zu mehr Patientenzufriedenheit

Die Lindenhofgruppe ist stolz auf die lange Tradition ihrer Pflege und deren patientenzentriertes und verantwortungsbewusstes Handeln. Sie ist innovativ, sucht laufend neue Wege zum Wohl der Patientinnen und Patienten, stellt Strukturen in Frage und realisiert mitunter neue Ideen auch mal gegen den jeweiligen Mainstream. Ihre Stärke beruht auch auf ihrer Flexibilität im Umgang mit Veränderungen und neuen Herausforderungen. So sucht die Pflege der Lindenhofgruppe neue Einflüsse und den fachlichen Austausch durch Kooperationen. Unter anderem auch mit der Berner Fachhochschule. Seither wurden intensive Kontakte im
In- und Ausland geknüpft und diverse Partnerschaften mit konkreten Projekten in der Ausbildung, Forschung, Pflegeentwicklung sowie Weiterbildung aufgebaut. Das ist ebenfalls Ausdruck unserer Grundhaltung und trägt zur Innovationskraft bei. Doch auch für die Pflege gilt, dass Innovation nicht dem Selbstzweck dient. Sie muss immer einen Nutzen für Patientinnen, Patienten oder die Pflegefachpersonen bringen.
Zwei Beispiele, die als Projekte gestartet sind und konstruktive Veränderungen hervorrufen sollen, stellen wir Ihnen hier vor.
image

Kaizen und Lean Management

Kaizen, ein Instrument des «Lean Managements», sorgt auf den Bettenabteilungen der Lindenhofgruppe für schlanke Strukturen und effiziente Prozesse. Die Pflegefachpersonen können dadurch zentriert ihre Kernaufgabe, die individuelle Pflege und Betreuung der Patientinnen und Patienten, ausführen.
image
Was erwarten Patientinnen und Patienten von der Pflege? In erster Linie eine kompetente fachliche und persönliche Betreuung. Das setzt voraus, dass die Pflegefachfrauen und -männer ausreichend Zeit haben, die Bedürfnisse ihrer Patientinnen und Patienten zu erfassen und sich darum zu kümmern. Im klinischen Alltag, der sich durch bemessene Personalressourcen, hohen Kostendruck und zunehmende Komplexität auszeichnet, ist das keine Selbstverständlichkeit. Umso wichtiger ist es, dass die Pflege mit schlanken Strukturen und effizienten Prozessen arbeitet. Überflüssige Laufwege, unproduktive Wartezeiten, komplizierte Abläufe oder gar Doppelspurigkeiten kosten unnötig Zeit, die besser zum Wohl der Patientinnen und Patienten eingesetzt wird.
Die Lindenhofgruppe versteht sich als lernende Organisation. Bestehendes wird daher systematisch hinterfragt und auf Verbesserungsmöglichkeiten überprüft. Denn: Was einmal gut war, muss es nicht auf ewig bleiben. Schliesslich ändern sich die Zeiten und auch die Rahmenbedingungen. In diesem permanenten Entwicklungsprozess spielen die Mitarbei- tenden eine Schlüsselrolle. Sie kennen die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten, die Arbeitsabläufe und die Voraussetzungen auf den einzelnen Abteilungen am besten. Sie sind prädestiniert, Potenziale zu erkennen und kreative Lösungsideen einzubringen. Auf den Bettenabteilungen der Lindenhofgruppe geschieht dies mithilfe einer bewährten Methode der Organisationsentwicklung: dem Kaizen-Board. Verbesserungsvorschläge und Probleme aller Art werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf strukturierten Karten notiert und am Kaizen-Board angeheftet. Die gemeinsame Abarbeitung erfolgt schrittweise nach dem Prinzip des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP).

Konsequente Prozessausrichtung auf Patientinnen und Patienten

Lean Management hat zum Ziel, Wertschöpfung zu generieren, indem die verfügbaren Ressourcen ökonomisch und nachhaltig eingesetzt werden. Das wirkt sich positiv auf die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten aus. Nicht bewährte Tätigkeiten oder Prozesse werden eliminiert. Dies geschieht durch die konsequente Ausrichtung der Prozesse auf die Patientinnen und Patienten. Auf den Bettenabteilungen der Lindenhofgruppe hat dies beispielsweise zu einer Neuorganisation der Abläufe geführt. Das Tagesziel der Hospitalisation sowie die Wünsche und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten werden neu mit dem Patienten zusammen
auf dem Informationsboard am Bett erfasst. Das ermöglicht eine für alle Beteiligten transparente und damit abgestimmte und effiziente Tagesplanung. Zudem wurden die Bettenabteilungen in verschiedene, visuell gekennzeichnete Zonen eingeteilt, für welche ein Team aus einer diplomierten Pflegefachperson, einer Fachangestellten Gesundheit und/ oder Auszubildenden Pflege für alle Patientinnen und Patienten verantwortlich ist. Das führt zu kurzen Kommunikations- und Koordinationswegen und ermöglicht unterbrechungsfreiere, effizientere Arbeitsabläufe.
Damit solche Veränderungen möglich werden, braucht es die entsprechende Denk- und Verhaltensänderung der Mitarbeitenden. Die Lindenhofgruppe setzt dazu auf «Kaizen». Der japanische Begriff bedeutet Veränderung (Kai) zum Bessern (Zen). Kaizen vertritt die Haltung, dass es immer etwas zu verbessern oder zu vereinfachen gibt – auch wenn es nur kleine und alltägliche Dinge sind – ein Medikamentenschrank, der am falschen Ort platziert ist, eine Information, die gezielter gestreut werden kann usw.
In der Lindenhofgruppe gehört diese Denkhaltung zur Unternehmenskultur. Die Teammitglieder reflektieren ihr Tun systematisch – «Tun wir das Richtige?» und sind aufgerufen, ihre Ideen und Überlegungen direkt einzubringen und damit zur kontinuierlichen Innovation beizutragen. Die Lindenhofgruppe will selbstverantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eigenständig arbeitende Teams. Routinen werden laufend hinterfragt, aufgebrochen und Veränderungen angestossen. Kaizen führt aber nicht nur zu Optimierungen, sondern trägt auch zur besseren Akzeptanz neuer Ideen bei. Denn Mitarbeitende, die an kontinuierliche Verbesserungen gewöhnt sind und selber daran mitwirken, sehen Änderungen in einem positiven Licht.
Dass das Projekt «Lean Management» und «Kaizen» erfolgreich ist, zeigt der deutliche Anstieg positiver Rückmeldungen seit deren Einführung.
image

Advanced Practice Nurse (APN)

Innovative Wege beschreitet die Lindenhofgruppe auch mit der Einführung der Funktion «Advanced Practice Nurse». Im Dezember 2018 hat die erste Mitarbeiterin den entsprechenden Titel mit Schwerpunkt auf akut und chronisch verwirrte Patientinnen und Patienten erworben. APN-Pflegefachleute verfügen über eine akademische Ausbildung und können in unterschiedlichsten Settings vertiefte und erweiterte pflegerische Tätigkeiten übernehmen. Dank ihres Spezialwissens und ihren erweiterten klinischen Kompetenzen spielen sie künftig nicht nur eine wichtige Rolle bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten in komplexen pflegerischen Situationen, sondern prägen auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Pflegeforschung. Advanced Practice Nurses werden damit in Zukunft einen wesentlichen Beitrag in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung leisten.
Auch die neue Funktion Advanced Practice Nurse wird ihren Teil zur Patientenzufriedenheit beitragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeinitiative: Ausbildungsbeiträge ja – aber…

In St. Gallen sollen die Pflegefachleute unter Umständen ihre Unterstützungsgelder wieder zurückzahlen. Und in der Zentralschweiz prüfen die Kantone eine Ausbildungspflicht für Notfall- und Intensivpflege.

image

Pflegepersonal: Protest gegen Rekrutierung aus armen Ländern

Mehrere Organisationen lancieren einen Aufruf: Die Schweiz verletze immer noch den WHO-Kodex für die Anwerbung von Gesundheitsfachleuten, so die Kritik.

image

Kantonsspital St.Gallen sucht neues GL-Mitglied

Barbara Giger-Hauser tritt per sofort als Leiterin des Departements Pflege und therapeutische Dienste zurück.

image

BFS-Statistik: Private Spitex-Anbieter boomen

Die Pflegeleistungen der 'Privaten' kosten 37 Prozent weniger als bei öffentlichen Anbietern. Allerdings verrechnen sie 2,5-mal mehr Pflegestunden.

image

Pflege: So gross wird die Ausbildungs-Lücke im Kanton Zürich

In den nächsten fünf Jahren dürfte mehr als ein Fünftel des Bedarfs an gut ausgebildeten Pflegefachleuten nicht abgedeckt sein – sagt eine Obsan-Studie.

image

Nur noch Festangestellte? Super-Sache!

In Deutschland verzichtete eine Klinikgruppe vollständig auf Personalleasing. Jetzt zog man Bilanz.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.