Pflege: 400 Millionen Franken für die Ausbildung

Der indirekte Gegenvorschlag der Pflegeinitiative will unter anderem, angehende Pflegefachleute finanziell besser stellen. Und die Pflege soll mehr Kompetenzen erhalten sowie Leistungen selbständig abrechnen dürfen.

, 5. April 2019 um 13:03
image
  • pflege
  • gesundheitspolitik
  • pflegeinitiative
Spitäler, Pflegeheime und Spitex-Organisationen, die Pflegefachpersonen ausbilden, sollen von Bund und Kantonen finanziell stärker unterstützt werden. So sieht es der indirekte Gegenvorschlag vor, den die nationalrätliche Gesundheitskommission der Volksinitiative «Für eine starke Pflege» gegenüberstellen will.  
Auch die angehenden Pflegefachleute selbst sollen finanziell bessergestellt werden, wie aus einer Mitteilung am Freitag hervorgeht. Zudem sollen die Pflegefachleute mehr Kompetenzen erhalten. 
Die Kommission, die am Donnerstag und am Freitag tagte, erteilte der Verwaltung mehrere Abklärungsaufträge. Sie wolle den Vorentwurf Anfang Mai 2019 zu Ende beraten. Anschliessend sei eine Vernehmlassung vorgesehen. 

Kantone sollten Ausbildungsplätze vorgeben

Weiter sollen die Kantone den Spitälern, Pflegeheimen und Spitex-Organisationen vorgeben, wie viele Ausbildungsplätze diese für Pflegefachpersonen der höheren Fachschulen (HF) und der Fachhochschulen (FH) bereitstellen.
Im Gegenzug, so der Vorschlag, werden sich Bund und Kantone an den ungedeckten Ausbildungskosten der Leistungserbringer beteiligen und die Ausbildungslöhne der angehenden Pflegefachleute HF und FH aufbessern.

Bei hohen Mehrkosten Notbremse ziehen

Die Kosten dieser Ausbildungsoffensive müssten noch genauer berechnet werden, wie in der Mitteilung weiter steht. Doch dürfte sich laut der Kommission der Beitrag des Bundes in einer Grössenordnung von 400 Millionen Franken bewegen, verteilt auf acht Jahre.
Um die Stellung der Pflegefachpersonen zu stärken, sollen diese zudem Grundpflegeleistungen auch ohne Anordnung eines Arztes oder einer Ärztin auf Kosten der Grundversicherung erbringen dürfen. Damit nimmt die Gesundheitskommission das umstrittenste Anliegen der Initiative auf.
Falls diese Pflegekosten aber überdurchschnittlich steigen würden, was Kritiker befürchten, müsste der Kanton die Notbremse ziehen können. So sei vorgesehen, dass dieser die Zulassung neuer Pflegefachpersonen und Spitex-Organisationen stoppen könne. Die Versicherer sollen hingegen nicht auswählen können, mit wem sie zusammenarbeiten wollen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Notfallgebühr: «Lenkungsabgabe» oder mehr Selbstbehalt?

Die Gesundheitskommission will einen finanziellen Anreiz schaffen, so dass Personen in Bagatellfällen seltener die Notfallaufnahme aufsuchen. In Frage kommen zwei Varianten.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.