Pflege besser stellen, aber ohne grosse Mehrkosten

Pflegefachpersonen wollen in eigener Verantwortung spezifische Pflegeleistungen erbringen. Die Gesundheitskommission aber befürchtet eine Mengenausweitung.

, 14. März 2019 um 10:02
image
  • pflege
  • gesundheitspolitik
  • gesundheitskosten
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates gibt grünes Licht für einen indirekten Gegenentwurf zur Volksinitiative «Für eine starke Pflege».
Sie erwarte jedoch, dass Vorkehren getroffen werden, damit die Kosten der Pflege nicht übermässig steigen, wie die Kommission mitteilte. 

Rolle der Kantone berücksichtigen

«Die Besserstellung des Pflegepersonals darf keine unnötigen Mehrkosten verursachen», schreibt die Gesundheitskommission der kleinen Kammer in der Mitteilung. 
Die Mitglieder befürchten insbesondere eine Mengenausweitung, wenn Pflegefachpersonen in eigener Verantwortung spezifische Pflegeleistungen erbringen und diese direkt mit der Krankenversicherung abrechnen können. 
Zudem sei es der Kommission ein Anliegen, dass die Rolle der Kantone berücksichtigt werde, heisst es weiter. 

SBK hält an Initiative fest

Die nationalrätliche Schwesterkommission werde nun einen Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für eine starke Pflege» ausarbeiten. Sie will dabei insbesondere bei der Aus- und Weiterbildung sowie der Anerkennung der Kompetenzen der Pflegefachpersonen ansetzen.
Der Bundesrat hatte die Volksinitiative ohne Gegenvorschlag abgelehnt. Daraufhin hat der Berufsverband der Pflegefachfrauen und -männer (SBK) die Mitarbeit an einem Massnahmenplan für eine starke Pflege beendet. Der SBK verfolge die Entwicklungen im Parlament genau und halte nach wie vor an der Volksinitiative für eine starke Pflege fest, teilt der Verband mit. 
Eckwerte der Kommissionsinitiative. Die gesetzlichen Grundlagen sind so anzupassen, dass
  • zur Sicherung der Pflegequalität und der Patientensicherheit genügend Personal (insbesondere Pflegefachpersonen) ausgebildet, eingesetzt und im Beruf erhalten wird;
  • eigenverantwortliche Handlungsbereiche für Pflegefachpersonen abgebildet werden;
  • Leistungen, welche in der notwendigen Qualität, effizient und wirtschaftlich erbracht werden, angemessen vergütet werden;
  • die Aus- und Weiterbildung angemessen finanziert wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.