Konflikt zwischen Pflegepersonal und Bund spitzt sich zu

Unter Protest beendet der Berufsverband der Pflegefachfrauen und -männer (SBK) die Mitarbeit am geplanten Massnahmenplan für eine starke Pflege. Auch die Ärzte treten aus der Arbeitsgruppe aus.

, 21. Januar 2019 um 07:40
image
  • pflege
  • ärzte
  • politik
  • spital
Weil der Bundesrat die Volksinitiative für eine starke Pflege ohne Gegenvorschlag abgelehnt hatte, will die Regierung einen Massnahmenplan erarbeiten. Dieser soll aufzeigen, wie die angespannte Fachkräftesituation in der Pflege verbessert werden könne – quasi als Entgegenkommen. Daraus wird vorerst aber nichts. Denn zwei wichtige Akteure sind aus der Gruppe bereits ausgetreten, wie die «NZZ» meldet.
«Wir beenden unter Protest die Mitarbeit am geplanten Massnahmenplan für eine starke Pflege», sagt Manuela Kocher der Zeitung; sie ist Vorstandsmitglied des Berufsverbands der Pflegefachfrauen und -männer (SBK). Man habe leider den Glauben daran verloren, dass der Bundesrat an den unattraktiven Arbeitsbedingungen und dem Fachkräftemangel in der Pflege ernsthaft etwas ändern wolle.

Unterstützung von den Ärzten

Auch die Ärzteschaft hat bereits denselben Schritt angekündigt: «Aus unserer Sicht ist es nicht sinnvoll, in einer Arbeitsgruppe an Lösungen für eine starke Pflege zu arbeiten, in welcher der Berufsverband des Pflegefachpersonals nicht vertreten ist», wird die Ärztevereinigung FMH in der NZZ zitiert. Beide Berufsgruppen steigen auch aus, weil ohne finanziellen Mittel ein solcher Massnahmenplan keinen Sinn ergebe. Den Antrag für diesen Massnahmenplan fünf Millionen Franken zu reservieren lehnte der Bundesrat ebenfalls ab.
Das zuständige Bundesamt für Gesundheit (BAG) bedauert diese Entwicklung. Das BAG sehe in der Pflege durchaus auch Handlungsbedarf. Es würde sich daher freuen, wenn beim nächsten Treffen Ende Januar auch der Pflegeverband als wichtiger Partner mit von der Partie wäre, schreibt die Zeitung weiter. Der SBK setzt seine Hoffnung nun aber auf das Parlament: Dort starten nächste Woche die Anhörungen zur Pflegeinitiative. Mit der Volksinitiative für eine starke Pflege will der Berufsverband unter anderem Bund und Kantone verpflichten, mehr Pflegepersonal auszubilden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Weniger Bürokratie in der Pflege

Der Bundesrat sollte die Bürokratie in der Pflege abbauen. Er hält aber nichts davon.

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.