Konflikt zwischen Pflegepersonal und Bund spitzt sich zu

Unter Protest beendet der Berufsverband der Pflegefachfrauen und -männer (SBK) die Mitarbeit am geplanten Massnahmenplan für eine starke Pflege. Auch die Ärzte treten aus der Arbeitsgruppe aus.

, 21. Januar 2019 um 07:40
image
  • pflege
  • ärzte
  • politik
  • spital
Weil der Bundesrat die Volksinitiative für eine starke Pflege ohne Gegenvorschlag abgelehnt hatte, will die Regierung einen Massnahmenplan erarbeiten. Dieser soll aufzeigen, wie die angespannte Fachkräftesituation in der Pflege verbessert werden könne – quasi als Entgegenkommen. Daraus wird vorerst aber nichts. Denn zwei wichtige Akteure sind aus der Gruppe bereits ausgetreten, wie die «NZZ» meldet.
«Wir beenden unter Protest die Mitarbeit am geplanten Massnahmenplan für eine starke Pflege», sagt Manuela Kocher der Zeitung; sie ist Vorstandsmitglied des Berufsverbands der Pflegefachfrauen und -männer (SBK). Man habe leider den Glauben daran verloren, dass der Bundesrat an den unattraktiven Arbeitsbedingungen und dem Fachkräftemangel in der Pflege ernsthaft etwas ändern wolle.

Unterstützung von den Ärzten

Auch die Ärzteschaft hat bereits denselben Schritt angekündigt: «Aus unserer Sicht ist es nicht sinnvoll, in einer Arbeitsgruppe an Lösungen für eine starke Pflege zu arbeiten, in welcher der Berufsverband des Pflegefachpersonals nicht vertreten ist», wird die Ärztevereinigung FMH in der NZZ zitiert. Beide Berufsgruppen steigen auch aus, weil ohne finanziellen Mittel ein solcher Massnahmenplan keinen Sinn ergebe. Den Antrag für diesen Massnahmenplan fünf Millionen Franken zu reservieren lehnte der Bundesrat ebenfalls ab.
Das zuständige Bundesamt für Gesundheit (BAG) bedauert diese Entwicklung. Das BAG sehe in der Pflege durchaus auch Handlungsbedarf. Es würde sich daher freuen, wenn beim nächsten Treffen Ende Januar auch der Pflegeverband als wichtiger Partner mit von der Partie wäre, schreibt die Zeitung weiter. Der SBK setzt seine Hoffnung nun aber auf das Parlament: Dort starten nächste Woche die Anhörungen zur Pflegeinitiative. Mit der Volksinitiative für eine starke Pflege will der Berufsverband unter anderem Bund und Kantone verpflichten, mehr Pflegepersonal auszubilden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.