Pflege: Hier funktioniert Arbeiten statt Ruhestand

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen verschärft sich. Was sind mögliche Lösungen? In einem Pflegeheim im Kanton Aargau stehen fünf Mitarbeitende über das Rentenalter hinaus unter Vertrag.

, 4. Oktober 2019 um 09:52
image
  • pflege
  • kanton aargau
  • langzeitpflege
image
«Vor jeder Pension klären wir ab, ob eine Weiterbeschäftigung gegenseitig gewünscht wird und auch aus gesundheitlicher Sicht Sinn macht», sagt Pflegheheim-Leiter Urs Schenker.
Ökonomen der Grossbank Credit Suisse (CS) befürchten grosse Personalengpässe im Gesundheitswesen. Der Grund ist die bevorstehende Pensionierungswelle der Babyboomer. Eine Möglichkeit wäre es, ältere Arbeitnehmer über das Pensionsalter hinaus zu beschäftigen, so die Ökonomen. 
Nur geschehe das in der Realität kaum. Einerseits sei nur eine Minderheit der Schweizer Firmen dazu bereit. Andererseits sei auch das Interesse der Senioren daran eher gering, schreiben die Autoren in ihrem Papier.

Einjahresverträge mit Kündigungsfrist 

Dass dies in der Praxis aber durchaus gut funktionieren kann, zeigt ein Beispiel der Langzeitpflege aus dem Kanton Aargau. Wer im Pflegeheim Sennhof in Vordemwald im Bezirk Zofingen arbeitet und demnächst vor der Pension steht, muss nicht zwingend aufhören.
«Vor jeder Pension klären wir ab, ob eine Weiterbeschäftigung gegenseitig gewünscht wird und auch aus gesundheitlicher Sicht Sinn macht», sagt Pflegeheimleiter  Urs Schenker gegenüber dem «Zofinger Tagblatt». Danach werde ein Einjahresvertrag mit einmonatiger Kündigungsfrist unterzeichnet.

«Pflege ist viel mehr eine Berufung als ein Beruf»

Zurzeit arbeiten im Pflegeheim fünf Angestellte, die entweder bereits pensioniert worden sind und weiter arbeiten, oder demnächst vor der Pension stehen und bereits einen Einjahresvertrag unterzeichnet haben. Die meisten sind in der Pflege tätig. Das Pflegeheim beschäftigt rund 170 Mitarbeitende.
«Pflege ist viel mehr eine Berufung als ein Beruf», sagt etwa Theres Bont der Zeitung. Sie hat bereits den zweiten Einjahresvertrag unterzeichnet. Bont gefalle die Arbeit nach wie vor. Seit ihrer Pension reduzierte sie das Pensum von 90 auf 40 Prozent.

Dieses Arbeits-Modell wird zunehmen 

Auch der Seelsorger arbeitet aktuell über das Pensionsalter hinaus, als einziger Mann. Auch wenn im Sennhof niemand aus finanziellen Gründen den Ruhestand hinausschieben müsse, ist Pflegeheimleiter Urs Schenker sicher, dass diese Situation in Zukunft vermehrt auftreten könnte. 

  • Was halten unsere Leserinnen und Leser von dieser Idee? Kennen Sie solche Angebote? Berichten Sie uns doch davon in den Kommentaren.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.