Patientenakten: Wenn Transparenz Leben rettet

Das Projekt «OpenNotes» hat viele Vorteile. Einem Doktoranden half es sogar, seinen Hirntumor zu entdecken.

, 15. August 2016 um 11:00
image
  • praxis
  • e-health
  • patientendossier
  • trends
Wenn Patienten alle medizinischen Notizen lesen dürfen und Einblick in alle Befunde haben, verbessert sich offenbar die Arzt-Patienten-Beziehung. Dies besagte unlängst eine grosse über das so genannte «OpenNotes»-Projekt, das seit 2010 in den USA läuft. 
Dabei sehen die Patienten jeden Eintrag des Arztes, jede Notiz in ihrem Dossier. Sie haben immer Zugriff darauf. Und wenn der Arzt sonst – in ihrer Abwesenheit – etwas dazu einträgt, erhalten sie eine automatisierte Nachricht.
Die Auswertung der Daten ergab nun, dass die betroffenen Patienten denken, mehr Kontrolle auszuüben und aufgeklärter zu sein. Zudem nehmen sie ihre Medikamente regelmässiger ein (mehr dazu hier).
Doch damit nicht genug: Einem Ingenieurdoktoranden am Massachusetts Institute of Technology (MIT) half «OpenNotes» sogar, seinen eigenen Gehirntumor zu entdecken. Dies rettete ihm schliesslich das Leben, wie ein Beitrag der kalifornischen Singularity University jetzt zeigt.

Seltsamer Essig-Duft gerochen

Steven Keating, so sein Name, hatte sich 2007 in einem Forschungsprojekt auf dem MIT-Campus freiwillig diversen Gehirn-Scans unterzogen. Die Forscher entdeckten dabei eine Anomalie, aber beurteilten diese als unbedeutend.
Sieben Jahre später roch Keating gelegentlich einen seltsamen Essig-Duft. Der heute 27-Jährige ging die Daten aus dem Original-Scan in seinen «OpenNotes»-Einträgen noch einmal durch. Und siehe da: Die lokalisierte Anomalie in seinem Gehirn lag im olfaktorischen System – dem Geruchzentrum. 
Ein neuer Scan brachte einen Tumor ans Licht. Drei Wochen später wurde dieser in einer zehnstündigen Operation erfolgreich entfernt. «Ich wäre nie auf die Neurologen zugegangen, hätte ich nicht die Daten aus der Forschung gehabt», wird Keating im Beitrag zitiert.
In diesem Video erzählt Steven Keating und ein anderer Gehirntumorpatient ihre Geschichten:
Mehr: 
The man who dissected his OWN brain tumor. «Daily Mail»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.