Patientenakten: Wenn Transparenz Leben rettet

Das Projekt «OpenNotes» hat viele Vorteile. Einem Doktoranden half es sogar, seinen Hirntumor zu entdecken.

, 15. August 2016 um 11:00
image
  • praxis
  • e-health
  • patientendossier
  • trends
Wenn Patienten alle medizinischen Notizen lesen dürfen und Einblick in alle Befunde haben, verbessert sich offenbar die Arzt-Patienten-Beziehung. Dies besagte unlängst eine grosse über das so genannte «OpenNotes»-Projekt, das seit 2010 in den USA läuft. 
Dabei sehen die Patienten jeden Eintrag des Arztes, jede Notiz in ihrem Dossier. Sie haben immer Zugriff darauf. Und wenn der Arzt sonst – in ihrer Abwesenheit – etwas dazu einträgt, erhalten sie eine automatisierte Nachricht.
Die Auswertung der Daten ergab nun, dass die betroffenen Patienten denken, mehr Kontrolle auszuüben und aufgeklärter zu sein. Zudem nehmen sie ihre Medikamente regelmässiger ein (mehr dazu hier).
Doch damit nicht genug: Einem Ingenieurdoktoranden am Massachusetts Institute of Technology (MIT) half «OpenNotes» sogar, seinen eigenen Gehirntumor zu entdecken. Dies rettete ihm schliesslich das Leben, wie ein Beitrag der kalifornischen Singularity University jetzt zeigt.

Seltsamer Essig-Duft gerochen

Steven Keating, so sein Name, hatte sich 2007 in einem Forschungsprojekt auf dem MIT-Campus freiwillig diversen Gehirn-Scans unterzogen. Die Forscher entdeckten dabei eine Anomalie, aber beurteilten diese als unbedeutend.
Sieben Jahre später roch Keating gelegentlich einen seltsamen Essig-Duft. Der heute 27-Jährige ging die Daten aus dem Original-Scan in seinen «OpenNotes»-Einträgen noch einmal durch. Und siehe da: Die lokalisierte Anomalie in seinem Gehirn lag im olfaktorischen System – dem Geruchzentrum. 
Ein neuer Scan brachte einen Tumor ans Licht. Drei Wochen später wurde dieser in einer zehnstündigen Operation erfolgreich entfernt. «Ich wäre nie auf die Neurologen zugegangen, hätte ich nicht die Daten aus der Forschung gehabt», wird Keating im Beitrag zitiert.
In diesem Video erzählt Steven Keating und ein anderer Gehirntumorpatient ihre Geschichten:
Mehr: 
The man who dissected his OWN brain tumor. «Daily Mail»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Tardoc soll 2026 in Kraft sein

Zugleich genehmigte der Bundesrat die Einführung der ambulanten Pauschalen – im Grundsatz.

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image

Schwieriges Jahr für Regio 144

Weniger Einsätze und ein Minus von 114'228 Franken. Und eine Veränderung im Verwaltungsrat.

image

Migros kippt Hörgeräte und Brillen aus dem Angebot

Nach nur vier Jahren verkauft die Migros ihre Misenso-Filialen. Hörgeräte und Brillen sind der Migros medizinisch zu spezialisiert.

image

Was kostet der Leistungsausbau? Keine Ahnung

Was sind die finanziellen Folgen des Leistungsausbaus in der Grundversicherung? Der Bundesrat will das nicht wissen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.