Wenn Arzt und Patient zusammen am Dossier arbeiten

Als Patient erhält man stets Einblick in alle Notizen des Arztes – ob in der Sprechstunde oder nach der Sprechstunde. Diese Idee mag heute noch verblüffen. Doch sie hat offenbar massive Vorteile. Verändert die «OpenNotes»-Bewegung die Medizin?

, 9. Mai 2016 um 09:17
image
  • praxis
  • patientenakte
  • e-health
  • patientendossier
  • trends
Können Sie sich das vorstellen: Die Patienten sehen jeden Eintrag des Arztes, jede Notiz in ihrem Dossier. Sie haben immer Zugriff darauf. Und wenn der Arzt sonst – in ihrer Abwesenheit – etwas dazu einträgt, erhalten sie eine automatisierte Nachricht.
Die Idee hat offenbar eine Reihe sehr positiver Aspekte; dies besagt jetzt eine Untersuchung von Forschern in Deutschland und den USA. Deren Fazit: Erhalten Patienten vollen Zugriff auf ihre medizinischen Befunde und die Notizen des Arztes, verbessert dies die Arzt-Patienten-Beziehung erheblich. «Wir waren wirklich baff, als wir die Daten ausgewertet haben», sagt einer der beteiligten Mediziner, Tobias Esch von der Universität Witten Herdecke, gegenüber dem Fachdienst «Medscape».
Konkret beobachteten Esch und sein Team den Einsatz des «OpenNotes»-Projekts, das in den USA 2010 als Studie begann, wegen guter Resultate fortgesetzt wurde und inzwischen 5 Millionen Patienten einbezieht.

Mehr Transparenz gleich mehr Verständnis

Die jetzt vorgenommene Bestandesaufnahme bestätigt, dass die Transparenz über die «offenen Notizen» auch das Verständnis für die ärztliche Arbeit beziehungsweise die therapeutischen Massnahmen fördern.
«Dadurch, dass die Patienten alles noch einmal nachlesen und auch die Notizen der Ärzte online einsehen können, haben sie die Möglichkeit, sich noch intensiver mit dem Thema zu beschäftigen, etwas noch einmal nachzulesen oder mit Angehörigen und Bekannten darüber zu sprechen», so eine Erklärung von Tobias Esch.

Tobias Esch, Roanne Mejilla, Melissa Anselmo et al: «Engaging patients through open notes: an evaluation using mixed methods», in: BMJ Open, Januar 2016.

Die Forscher aus Witten/Herdecke und Harvard hatten zuvor rund 1'000 Patienten nach ihren Opennotes-Erfahrungen befragt; und nochmals knapp 200 Patienten gaben danach in längeren Interviews Auskunft. Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Während bekanntlich etwa die Hälfte der Patienten beim Arztbesuch nicht genau versteht, was besprochen wird, haben die «Opennotes»-Patienten durchwegs das Gefühl, den Arzt verstanden zu haben.
  • Dass die Patienten dank der Digital-Akte auch die grossen Linien ihres Krankheitsverlaufes ablesen konnten, wirkte für eine grosse Mehrheit vertrauensbildend.
  • Mehrheitlich gaben die Patienten an, dass sich mit Opennotes das Verhältnis zum Arzt verbessert habe.
  • 77 Prozent der Patienten meinten, nun eine grössere Kontrolle über ihre Behandlung zu haben als zuvor.
  • Eine Zweidrittels-Mehrheit konnte durch das Programm ihre Medikation korrekt oder besser dosieren.
  • Einige Patienten gaben zudem zu, zuvor Informationen zum Schutz ihrer Privatsphäre zurückgehalten zu haben. Erst durch die Opennotes-Zusammenarbeit und die Einsicht in die Unterlagen sei ihnen klar geworden, dass diese Informationen zur Behandlung wichtig seien.

  • Besonders bemerkenswert: Fast alle Befragten fanden mindestens einmal einen Irrtum oder ein Missverständnis in den Unterlagen, das sie dank der freien Zugänglichkeit schnell korrigieren lassen konnten. 
«Solche Fehler hatten oft mit der Medikamenten-Einnahme zu tun und können somit durchaus als medizinisch relevant eingestuft werden», so Tobias Esch gegenüber «Medscape».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arzt wies Patienten ab – wegen seiner Parteizugehörigkeit

Dieser Fall versetzte Deutschland in Aufruhr: Ein Hausarzt wollte einen Patienten nicht mehr – weil er bei der AfD-Partei ist.

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.