Paracelsus-Spital im Visier der Gewerkschaft

Zwischen dem Paracelsus-Spital und dem VPOD herrscht offenbar dicke Luft. Der Klinikdirektor soll reihenweise Mitarbeiter entlassen haben.

, 7. Oktober 2015 um 09:40
image
  • spital
  • paracelsus-spital
  • arbeitswelt
  • zürich
Der Direktor des Paracelsus-Spitals in Richterswil wird von der Gewerkschaft VPOD erneut unter Druck gebracht. Der Grund: die vielen Entlassungen.
Erst Ende August habe das Spital zwölf Mitarbeitenden der Chirurgie fristlos gekündigt. Dies schreibt die «Zürichsee-Zeitung» und schildert einen aktuellen Fall. Seit Mai seien das insgesamt 22 Entlassungen.

Gewerkschaft: «Massenentlassung»

Die Gewerkschaft VPOD verlangte in einer Aussprache eine Aufstellung aller bisher ausgesprochenen Kündigungen. Bis heute habe man trotz Nachhaken die versprochene Liste nicht erhalten, steht im Artikel.
Der VPOD droht nun mit rechtlichen Konsequenzen: «Wir werden untersuchen, inwiefern die Kündigungen rechtens waren», zitiert die «Zürichsee-Zeitung» den zuständigen VPOD-Regionalsekretär. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.