Palliativmedizin: Besser zu Hause sterben

Im Schnitt leben unheilbare Krebspatienten länger, wenn sie zu Hause sterben können. Dies zeigt eine aktuelle Studie aus Japan.

, 29. März 2016 um 09:21
image
  • palliativmedizin
  • pflege
  • onkologie
Krebspatienten, die zu Hause sterben, haben eine längere mittlere Überlebenszeit als im Spital. Den Beweis für diesen Unterschied liefern japanische Wissenschaftler.
In einer gross angelegten Studie untersuchte das Team um Juni Hamano von der Universität Tsukuba über 2’000 Patienten zwischen September 2012 und April 2014, die an Krebs gestorben sind: 1’600 im Spital und über 400 zu Hause – umgeben von Freunden und Familien.
Die Eckdaten der Studie sind:

  • Hatten Menschen noch zwischen zwei und acht Wochen zu leben, lebte die eine Gruppe zu Hause noch 36 Tage weiter. Im Spital war es im Schnitt nur noch 29 Tage.
  • Hatten Menschen noch weniger als zwei Wochen zu leben, verbrachten sie ihre letzten Stunden und Tage im Schnitt noch 13 Tage zu Hause. Im Spital waren es neun Tage.
  • Bei der Gruppe, die über acht Wochen zu leben hatte, gab es keine Unterschiede in den Überlebensraten.

Offenbar ist es besser für unheilbar kranke Menschen zu Hause zu sterben, folgern die Autoren. Das habe auch wichtige Auswirkungen für die medizinischen Entscheidungsträger.
«Ein Onkologe sollte nicht auf die Palliativmedizin zu Hause verzichten, nur weil weniger medizinische Behandlung zur Verfügung steht», empfiehlt Studienleiter Juni Hamano. 
Jun Hamano et al. «A multicenter cohort study on the survival time of cancer patients dying at home or in hospital: Does place matter?» in: «Cancer», März 2016

Was sind die Gründe?

Ursachen für die kürzere Überlebenszeit in Spitälern könnten laut den Studienautoren unter anderem in der signifikant höheren parenteralen Zufuhr von Flüssigkeit und Antibiotika liegen. Das bedeute, dass eine gewisse Übertherapierung wahrscheinlich sinnlos sei.
So gesehen ist die Sorge von krebskranken Menschen und deren Angehörigen um die Qualität der «Heimhospizversorgung» unberechtigt. 
Die Qualität der medizinischen Versorgung zu Hause spielt also für das Sterben eine eher untergeordnete Rolle. Eine gute «Heimhospizversorgung» kann möglicherweise sogar längeres Überleben verschaffen.

Bedürfnis nach palliativer Betreuung wächst

Die meisten Leute ziehen es vor, zu Hause zu sterben – auch in der Schweiz. Monika Obrist, Geschäftsleiterin des Zürcher Verbands spezialisierter Palliative-Care-Leistungserbringer SPaC, spricht von bis zu 80 Prozent, die zu Hause sterben möchten. 
Doch nur die wenigsten können es. «Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander», sagt sie. Heute seien es nur 20 bis 30 Prozent, die in den eigenen vier Wänden sterben könnten.
Ein Hindernis sei die noch nicht geklärte Finanzierung von spezialisierten ­Pflegeteams, die diesen letzten Wunsch erfüllen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflege-Ausbildung: Zahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Ausbildungszahlen bei den Gesundheitsberufen zeigten im vergangenen Jahr unterschiedliche Trends. Dies geht aus den neuesten Daten hervor.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.