Andrej Nowakowski wechselt ans Kantonsspital Baselland

Der Orthopädie-Chefarzt verlässt das Spital Uster und geht zur Orthopädie im Kantonsspital Baselland.

, 4. November 2019 um 09:36
image
  • kantonsspital baselland
  • orthopädie
  • spital
Andrej Maria Nowakowski wird Anfang Mai 2020 neuer Klinikleiter für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates am Kantonsspital Baselland (KSBL).
Er wird zusammen mit Michael Hirschmann als Co-Chefarzt und Teamleiter Hüfte, Tumore & Infekte die Leitung der Klinik ausüben, wie das Spital mitteilt. Vergangene Woche ist zudem bekannt geworden, dass das KSBL nächstes Jahr seine Orthopädie mit der Privatklinikgruppe Hirslanden zusammenlegt. 
Orthopäde Nowakowski arbeitet seit 2017 im Spital Uster als Chefarzt. Nach einer Umstrukturierung sei es ihm dort innerhalb kurzer Zeit gelungen, «die Orthopädie deutlich zu vergrössern und zu einer erfolgreichen Abteilung aufzustellen», steht in der Mitteilung.  

Arzt, Maschineningenieur und Offizier

Andrej M. Nowakowski absolvierte seine klinische Weiterbildung bereits in Liestal, Laufen und Basel. Von 2011 bis 2017 arbeitete der Chirurg zudem am Universitätsspital Basel (USB), wo er die Hüft- und Beckenchirurgie sowie die Infekt- und Tumororthopädie leitete.
Klinisch und wissenschaftlich habe sich der Orthopäde und Traumatologe insbesondere dem Gelenkersatz im Hüft- und Kniebereich sowie minimal-invasiven Operationsverfahren und gelenkserhaltenden Operationen verschrieben, heisst es. 
2015 wurde ihm von der Universität Basel die Venia docendi in Orthopädischer Chirurgie verliehen. Vor seinem ärztlichen Werdegang durchlief Nowakowski die Offizierslaufbahn. Parallel zu seinem Medizinstudium in Hannover und Münster betrieb der studierte Maschinenbauer zudem jahrelang ein Ingenieur-Büro.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.