Operation aus 20 Kilometer Entfernung

Eine Studie zeigt neue Möglichkeiten bei der Fernbehandlung akuter Erkrankungen auf.

, 25. Oktober 2019 um 06:10
image
  • spital
  • chirurgie
  • herzchirurgie
  • studie
Herzleiden sind einer der grossen Volkskrankheiten. Sie enden unbehandelt nicht selten tödlich. Bei hochgradigen Koronarstenosen, bei starker Verengung einer oder mehrerer Koronararterien, schafft eine Perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) Abhilfe. Doch was, wenn keine Einrichtung mit ausgebildeten Operateuren in der Nähe ist? Das kann in Ländern mit schwach entwickelter Gesundheitsversorgung der Fall sein - oder aber auch in Ländern mit verzweigten, bergigen Tallandschaften wie es sie in den Schweizer Alpen gibt.
In Indien wurde nun erstmals ein Verfahren am Menschen getestet, bei dem die PTCA aus der Ferne durchgeführt wurde. Sprich: Vor Ort wurde Roboter gestützt operiert - die operierende Person sass aber über 20 Kilometer entfernt vor einem Bildschirm. Die Studie zu den fünf ersten solchen Eingriffen wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift «The Lancet» publiziert.

Vorteile durch den Roboter

Roboter assistierte PTCA werden seit dem Jahr 2011 erfolgreich durchgeführt. Dadurch konnte die Strahlenbelastung der operierenden Person reduziert werden. Trotz Assistenz eines Roboters ist die Operateurin aber normalerweise in der Nähe des Patienten. Dies aber in einer separaten, bleiverkleideten Kabine. So muss die operierende Person selbst keinen Bleimantel tragen. Dadurch sollen orthopädische Leiden vermieden werden, die durch das häufige Tragen der schweren Schutzmäntel ausgelöst werden können. Durch die Assistenz des Roboters konnte gemäss «The Lancet» zudem die Präzision der Eingriffe sowie die Genauigkeit und Präzision der Messung von Läsionsgrösse, Stent-Länge und die Stent-Positionierung verbessert werden.
Im Bestreben, auch aus der Distanz operieren zu können, haben amerikanische Forscherinnen und Forscher das «Telestenting» erst an Schweinen ausprobiert. Sie operierten die Tiere in einem Zuchtbetrieb aus 166 Kilometer Entfernung.

Operationen geglückt

Die Autoren der nun im «Lancet» publizierten Studie machten nun dasselbe an Menschen. Dabei ging es vor allem darum, zu schauen und zeigen, ob und dass das möglich ist. Ein einziger Operateur führte dazu in Indien PTCA an fünf Patienten durch, die jeweils rund 20 Kilometer entfernt in einem Operationssaal lagen.  
Dabei wurde eine CorPath-GRX-Plattform mit zuverlässigen Netzwerkgeräten (LAN/MAN/WAN-Konnektivität) sowie einem fortschrittlichen audiovisuellen Telekommunikationssystem verwendet, das zwischen die beiden Robotic Control Workstations geschaltet war, schreiben die Studienautoren.
Die «First-in-Human»-Studie gelang. Die Eingriffe waren erfolgreich. Voraussetzung dafür seien eine zuverlässige Netzwerkverbindung und die nötige Technik am Ort des Eingriffs. Im Rahmen der Studie standen vor Ort Operationsteams bereit, um in Falle von Problemen übernehmen zu können. Sie wurden aber nicht gebraucht.

Auch bei Schlaganfällen möglich

Die Studienautoren sehen «unzählige Möglichkeiten für die ferngesteuerte Behandlung mittels CAD in unterentwickelten Ländern oder in ländlichen Gebiet, wo es keinen direkten Zugang zu einer Operateurin oder einem lokalen Krankenhaus gibt, das auf Herz-Kreislauf-Notfallversorgung spezialisiert ist. Es seien ebenfalls Anwendung in anderen Disziplinen möglich -  insbesondere im Rahmen der Behandlung von Schlaganfällen.
Die gesamte Studie findet sich hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.