Online-Handel für Medikamente soll sich bald öffnen

Der Versandhandel mit nichtverschreibungspflichtigen Arzneimitteln steht vor einer Liberalisierung. Für den Bundesrat muss die Pflicht, für jede Bestellung ein Rezept vorzulegen, fallen.

, 25. November 2021 um 09:00
image
  • versandhandel
  • medikamente
  • arzneimittel
In der Schweiz ist der Versandhandel mit Arzneimitteln grundsätzlich untersagt. Für sämtliche Bestellungen gilt, dass Apotheken Arzneimittel nur mit ärztlicher Verschreibung verschicken dürfen, auch für nicht verschreibungspflichtige Mittel wie Aspirin oder Neocitran. Dieses Verbot könnte nun aufgehoben werden, wie dies in mehreren Nachbarländern bereits seit Jahren der Fall ist. 
Es laufen Bestrebungen, dass die Regeln zum Online-Einkauf mit nichtverschreibungspflichtigen Arzneimitteln vereinfacht werden sollen. Denn dies will auch der Bundesrat so, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Eine Vernehmlassung zur Änderung des Heilmittelgesetztes (HMG) ist bis Anfang 2023 geplant.

Auf Drogerien ausweiten

Die Landesregierung anerkennt, dass die derzeitigen Bestimmungen vor dem Hintergrund des wachsenden Online-Handels, der Digitalisierung im Gesundheitswesen und der Covid-19-Krise revidiert werden müssten. Er vertritt aber gleichzeitig den Standpunkt, dass bei der Abgabe von Arzneimitteln die Patientensicherheit und die Qualität der Arzneimittel jederzeit gewährleistet sein müssten.
Der Bundesrat will die Zulassung des Versandhandels zudem auch auf Drogerien ausweiten. Denn die Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln wurde seit 2019 auch in anderen Verkaufsstellen erleichtert, so das Argument. 

In das das EPD-Projekt integrieren

Die geltenden Bestimmungen sollen der Landesregierung zufolge aber nicht «isoliert» geändert werden, sondern im Rahmen einer Revision der allgemeinen Bestimmungen zum Arzneimittelversandhandel aller Abgabekategorien. 
Die Revision soll zudem in andere Gesetzesvorhaben integriert werden, etwa zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung, in Projekte zur digitalen Transformation oder im EPD-Projekt.

Verbände stellen Bedingung

Apotheken und Drogerien begrüssen die angekündigte Vereinfachung. Pharmasuisse, der Drogistenverband, der Verband für Selbstmedikation und der Verband für komplementärmedizinische Heilmittel betonen gleichzeitig, dass die derzeit geltenden Bestimmungen nicht mehr den Anforderungen an ein modernes Gesundheitssystem entsprechen.Oberstes Gebot bei der Arzneimittelabgabe sei aber Fachberatung und Behandlungssicherheit, schreiben die vier Verbände (IG OTX) in einer Mitteilung. Denn rezeptfreie Arzneimittel könnten für eine falsche Indikation eingesetzt werden oder Nebenwirkungen und Interaktionen mit anderen Arzneimitteln haben.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

image

Jetzt muss Sandoz Geld verdienen

Ein weniger nobler Geschäftssitz und mehr Nachahmer-Präparate von Biotechmedikamenten: So will der Sandoz-Chef die neue Firma rentabel machen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.