Online-Handel für Medikamente soll sich bald öffnen
Der Versandhandel mit nichtverschreibungspflichtigen Arzneimitteln steht vor einer Liberalisierung. Für den Bundesrat muss die Pflicht, für jede Bestellung ein Rezept vorzulegen, fallen.
, 25. November 2021, 09:00Auf Drogerien ausweiten
In das das EPD-Projekt integrieren
Verbände stellen Bedingung
Apotheken und Drogerien begrüssen die angekündigte Vereinfachung. Pharmasuisse, der Drogistenverband, der Verband für Selbstmedikation und der Verband für komplementärmedizinische Heilmittel betonen gleichzeitig, dass die derzeit geltenden Bestimmungen nicht mehr den Anforderungen an ein modernes Gesundheitssystem entsprechen.Oberstes Gebot bei der Arzneimittelabgabe sei aber Fachberatung und Behandlungssicherheit, schreiben die vier Verbände (IG OTX) in einer Mitteilung. Denn rezeptfreie Arzneimittel könnten für eine falsche Indikation eingesetzt werden oder Nebenwirkungen und Interaktionen mit anderen Arzneimitteln haben.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
«Lehnen Sie den Wolf im Schafspelz ab»
Künftig sollen in der Schweiz auch Medizinprodukte aussereuropäischer Regulierungssysteme zugelassen werden können.
So wird Astra-Zeneca seine unverkäuflichen Grippe-Impfdosen los
Das Bundesamt für Gesundheit stritt sich mit dem Pharma-Unternehmen über den Preis eines Grippe-Impfsprays. Nun werden die 10'000 Dosen gespendet.
E-Rezepte sind in Deutschland bisher ein Flop
Deutsche Ärzte wollen keine elektronischen Rezepte ausstellen. Deshalb rückt das Ziel, solche Rezepte bundesweit einzuführen, in weite Ferne.
Medikamente: Bund senkt Preise, spart aber nur halb so viel wie zuvor
2020 bis 2022 rechnet das BAG wegen der Senkung von Arzneimittelpreisen mit Einsparungen von über 250 Millionen Franken. 2017 bis 2019 war es deutlich mehr.
Windpocken: Der Bund empfiehlt die Impfung neu auch für Babys
Bisher wurde die Impfung gegen Varizellen Jugendlichen empfohlen. Nun sollen Säuglinge ab neun Monaten vor der Infektionskrankheit geschützt werden.
Lausanner Onkologin erhält 250'000 Franken
Ein Projekt für personalisierte Immuntherapien gegen Krebs erhält grosse finanzielle Unterstützung von der Stiftung Swiss Bridge.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.