Onkologie: FDA bewilligt neue Methode gegen Haarausfall von Krebspatienten

Eine kühlende Kappe schafft es offenbar, die gefürchtete Nebenwirkung der Chemotherapie deutlich zu entschärfen

, 14. Juli 2017 um 08:52
image
  • onkologie
  • trends
Das System heisst «Dignicap», wurde in Schweden entwickelt und ist eine Art Kappe, welche die Kopfhaut kühlt; dadurch erzielt sie eine effektive Wirkung gegen den Haarausfall, den Krebspatienten bei der Therapie oft erleiden. Konkret leitet das Dignicap-System während der Chemotherapie eine Kühlflüssigkeit durch eine Kappe, welche der Patient trägt.
Die US-Medizin-Aufsichtsbehörde FDA hat nun die Dignicap zum Einsatz bei allen soliden Tumorerkrankungen bewilligt, da die Wirksamkeit erwiesen sei. Allerdings kam das Plazet mit dem Hinweis, dass die Kühlkappe in der Pädiatrie, bei gewissen Krebsarten sowie gewissen Chemotherapien nicht empfohlen sei. Für Brustkrebs-Patientinnen konnte die Dignicap bereits seit zwei Jahren eingesetzt werden.
Eine Studie, an der Forscher der University of California und der Mount Sinai School of Medicine in New York beteiligt waren, hatte bei einer Zweidrittelsmehrheit der Probanden – gemessen an einer Vegleichsgruppe – einen spürbar geringeren Verlust von Haaren nachgewiesen.


Die Idee hinter dem Dignicap-Prinzip: Die Abkühlung der Kopfhaut führt dazu, dass sich die Blutgefässe direkt darunter verengen. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Chemotherapeutika an dieser Stelle schlechter vordringen.
Kommt hinzu, dass sich biochemischen Prozesse an den gekühlten Stellen verlangsamen, was ebenfalls dazu beiträgt, dass die zerstörerische Wirkung der Arznei an dieser Stelle weniger stark ausfällt.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Kantonsspital Graubünden richtet Onkologie neu aus

Das Kantonsspital Graubünden schafft ein Tumor- und Forschungszentrum. Roger von Moos übernimmt die Funktion als Direktor.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.