Jeder dritte Onkologe fühlt sich ausgebrannt

Krebs bei Patienten macht auch den Onkologen zu schaffen: Burnout, Schlafstörungen oder Depressionen sind überdurchschnittlich häufig. Viele Krebs-Mediziner rund um den Globus greifen dann zu Beruhigungsmitteln.

, 20. Februar 2017 um 14:20
image
  • onkologie
  • burnout
  • arbeitswelt
  • studie
  • forschung
Ein Drittel von knapp 5’000 Onkologen leidet unter starken Burnout-Symptomen. Dies ergab eine Meta-Studie der Universität London, die jetzt im Fachmagazin «Psycho-Oncology» erschienen ist. Verfasser waren aber keine Mediziner, sondern Organisationspsychologen.
Sie werteten über 40 Studien aus, aus Ländern wie Grossbritannien, USA, Brasilien, Australien, Japan und Frankreich. Die Papiere umfassten Antworten von 5'000 Krebsmedizinern, welche Fragen zu Burnout und anderen mentalen Beeinträchtigungen beantwortet hatten. Die Studien waren alle zwischen 1990 und 2014 durchgeführt worden.

Problematischer Alkoholkonsum

Die Last des Umgangs mit leidenden Patienten und verzweifelten Angehörigen sowie die schwere Arbeitsbelastung plagen Onkologen am meisten. Nebst hoher emotionaler Erschöpfung sind Krebs-Mediziner besonders oft von psychischen Problemen wie Depressionen betroffen. Im Schnitt fühlt sich ausserdem jeder zweite Onkologe am Arbeitsplatz gestresst.
Die Studie enthielt auch Angaben zu Beruhigungsmitteln: Rund ein Drittel der befragten Onkologen lieferte Hinweise auf problematischen Alkoholkonsum. Das heisst: mehr als vier mal pro Woche. Andere greifen laut eigenen Angaben auf Medikamente zurück, die Angst oder Schlaflosigkeit lindern. Aber alles ausserhalb der Arbeitszeit.
Caroline Kamau, Asta Medisauskaite. «Prevalence of oncologists in distress: Systematic review and meta-analysis», in: «Psycho-Oncology», 17. Februar 2017.

Diese Lösung schlagen Forscher vor

Viele berichten auch von stressinduzierten Beschwerden wie Geschwüren, Magenproblemen oder Kopfschmerzen. Die medizinische Community sollte das Burnout-Problem nicht stigmatisieren, sagt Studienautorin Caroline Kamau zur britischen Tageszeitung «The Guardian».
«Ein bedeutendes Problem ist, dass Ärzte Angst haben, diese Dinge zuzulassen.» Ihre Gefühle seien eine normale menschliche Reaktion auf die Dinge, die Mediziner durchmachen müssten – vor allem Onkologen. Die Forscher schlagen auch gleich eine Lösung für diese Probleme vor: ein «Peer-to-Peer / Mentor-Support-Netzwerk» innerhalb der Onkologie-Gemeinschaft.

«Patientenversorgung verbessern»

Das Papier hebt indes hervor, dass Onkologen häufiger als andere Medizingebiete den Patiententod erleben. Ausserdem arbeiten sie laut den Organisationspsychologen meistens über 60 Stunden pro Woche und sind auch ausserhalb der Arbeitszeit auf Abruf. Darüber hinaus sei auch der Fachkräftemangel ein Problem.
«Eine Verbesserung der Arbeitsbelastung und mehr Unterstützung von Onkologen verbessert die Patientenversorgung, verringert die Abwanderung in andere Medizingebiete und könnte letztlich die klinischen Ergebnisse für Krebspatienten beeinflussen», folgert Asta Medisauskaite, Mitautor der Studie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.