Onkologen forschten zu eifrig und gingen fast Konkurs

Die unabhängige Krebsforschungs-Organisation SAKK hat ein eisernes Sparprogramm gestartet. Die enthusiastischen Forscher gaben zu viel für neue Studien aus.

, 10. Februar 2021 um 13:20
image
  • onkologie
  • forschung
Ohne «einschneidende Korrekturmassnahmen» wäre die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) Konkurs gegangen: So unverblümt erklärte die SAKK vor drei Monaten, warum sie Knall auf Fall Krebsstudien beendete oder vorläufig auf Eis legte. Die SAKK strich auch 26 von 100 Stellen an ihrem Koordinationszentrum und kündete den Angestellten.

Zu viele neue Studien begonnen

Doch wie kam es, dass die nicht-gewinnorientierte Stiftung in diese desolate finanzielle Lage geriet? Die Arbeitsgemeinschaft begann vor fünf Jahren, die Zahl ihrer Studien massiv zu vergrössern. Dafür gab es zwei Gründe: «Die Innovationsgeschwindigkeit in der onkologischen Forschung ist dramatisch gestiegen, was zwangsläufig dazu führt, dass mehr Studien gemacht werden sollten», erklärt die Stiftung. Und zweitens wollte die SAKK möglichst vielen Patienten Zugang zu neuen Therapien ermöglichen.

Alles Onkologen und keine Finanzfachleute

Innert vier Jahren nahm die Zahl der SAKK-Studien um 55 Prozent zu, ohne dass der Vorstand darauf aufmerksam wurde, dass diese Studien zu viel Geld verschlingen würden. Dem Vorstand gehören zwölf Onkologen und Onkologinnen, jedoch keine Finanz-, Wirtschafts- oder Rechtsfachleute an.
Nun hat die SAKK aber einen rigorosen Spar- und Reformkurs eingeschlagen. Gegenüber der «Berner Zeitung» sagte der Geschäftsführer Martin Reist, dass die Stiftung in ein paar Jahren sogar besser dastehen könnte als vor der Krise. Das Defizit soll innert der kommenden fünf Jahr abgebaut werden.

Patienten werden weiter behandelt

Die Patienten, die an den verschiedenen Krebsstudien teilnehmen, sollen keinen Nachteil erleiden: Deren Behandlung sei auch ohne Fortführung der Studie sichergestellt, versichert die SAKK. Bloss der Erkenntnisgewinn leide, wenn die Studien vorzeitig beendet werden.
Das einschneidende Sparprogramm bedeutet indes auch nicht einen kompletten Stopp der Krebsforschung. Dem SAKK-Vorstand können weiterhin Projekte für Studien eingereicht werden. «Bis auf weiteres werden allerdings nur Projekte bewilligt, die eine 100-prozentige Kostendeckung aufweisen», schränkt die Organisation ein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.