Arzt kommt mit «Ungeimpft»-Armbinde zum Dienst

In einem universitären Spital in Deutschland wollte ein Oberarzt offenbar mit einer selbst gebastelten «Ungeimpft»-Armbinde ein Statement setzen.

, 15. November 2021 um 07:09
image
  • spital
  • coronavirus
  • ärzte
  • impfung
  • universitätsmedizin essen
Ein Oberarzt der Universitätsmedizin Essen im St.-Josef-Krankenhaus hat mit einer Armbinde auf der Arbeit demonstrativ seinen Corona-Impfstatus gezeigt. Wie die «Westdeutsche Allgemeine Zeitung» berichtet, erschien der Arzt mit einer selbst gebastelten gelben Armbinde zum Dienst, auf der in schwarzen Buchstaben «Ungeimpft» stand. Er wollte damit gegen die regelmässigen Corona-Tests am Arbeitsplatz protestieren.
Eine Klinik-Sprecherin bedauerte den Vorfall gegenüber der Zeitung WAZ. Man respektiere natürlich die freie Meinung und das subjektive Empfinden des Mitarbeiters. «Allerdings ist der Ort, seinen Protest zu äussern, nicht akzeptabel und wird auch von Seiten der Krankenhausleitung nicht toleriert.»
Der Arzt habe seine Binde umgehend abnehmen müssen, heisst es. Da es keine Impfpflicht gebe, «seien die wenigen ungeimpften Mitarbeitenden aufgerufen, sich engmaschig testen zu lassen», sagte die Sprecherin. Das gelte selbstverständlich auch für die Ärzteschaft.

Nur vereinzelt lassen sich Ärzte nicht impfen 

In vielen Spitälern in Deutschland und in der Schweiz gibt es vereinzelt Ärztinnen und Ärzte unter den bewusst Ungeimpften. So sind am Unispital Lausanne (CHUV) 20 Prozent der Ärzteschaft nicht geimpft. In Zürich am Unispital (USZ) waren es Ende September rund 13 Prozent. 
Gemäss Experten ist es nicht zu erwarten, dass die Impfquote in Spitälern und Kliniken weiter steigen könnte. Denn wer jetzt noch ungeimpft sei, sei nur sehr schwer zu überzeugen, heisst es immer wieder. Immer mehr Spitäler setzen daher eine Impfung gegen das Coronavirus bei Neueinstellungen voraus. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.