Nun will auch Johnson & Johnson auffrischen

Johnson & Johnson hat in der Schweiz ein Gesuch für die Auffrischimpfung mit dem Covid-19 Impfstoff «Covid-19-Vaccine Janssen» eingereicht.

, 22. Dezember 2021 um 15:14
image
  • coronavirus
  • impfung
  • swissmedic
Vor exakt neun Monaten hat die Arzneimittelbehörde Swissmedic den Impfstoff «Covid-19 Vaccine Janssen» von Johnson & Johnson zugelassen. Der Vektorimpfstoff wird in nur einer Dosis statt wie die anderen in zwei Dosen verimpft.

Dauer der Prüfung unbekannt

Nun hat der Pharmakonzern bei Swissmedic ein Gesuch für eine Auffrischimpfung eingereicht. Die eingereichten klinischen Daten  werden derzeit auf Sicherheit und Wirksamkeit geprüft.
Wie lange die Begutachtung dauert, hängt laut Swissmedic von den eingereichten Daten und den Resultaten der klinischen Versuche ab. Bisher hat Swissmedic die Auffrischungsimpfungen von Pfizer-Biontech (Comirnaty) und Moderna (Spikevax) genehmigt.

Mehr Nebenwirkungen bekannt

Der Vorteil der Impfung von Johnson & Johnson ist, dass sie recht günstig ist, nur einmal verabreicht werden muss und einfach im Kühlschrank gelagert werden kann. Allerdings ist laut neusten Erkenntnissen das Risiko einer Hirnthrombose nach einer Impfung mit Johnson & Johnson höher als bislang bekannt war.
Letzte Woche haben die US-Gesundheitsbehörden der Bevölkerung deshalb empfohlen, die  mRNA-Impfstoffe von Pfizer und Moderna jenem von Johnson & Johnson vorzuziehen.
Gleichzeitig betonte die Impfkommission aber, dass jede Impfung besser sei als gar keine. Deshalb sollten sich Personen, die keinen mRna-Impfstoff möchten oder ihn nicht vertragen, weiterhin das Produkt von Johnson & Johnson nutzen, so die Kommission.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

Das sind die drei häufigsten Todesursachen 2021 in der Schweiz

Das BFS präsentiert seine neue Todesursachenstatistik. 2021 starben demnach 71'192 Personen – knapp 30 Prozent davon an Herz-Kreislauf-Krankheiten und 8,4 Prozent an Covid-19.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen

In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.

image

In der Schweiz gilt eine neue Empfehlung für die Covid-Impfung

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfehlen die Corona-Impfung nur noch bestimmten Personen mit Risikofaktoren.

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.