Bundesamt wirft Spitex «Falschbehauptungen» vor

Weil die Spitex-Verbände 30 Franken pro Stunde mehr wollen für die Pflege von schwerkranken Kindern, gibt es nun heftigen Streit.

, 5. Juli 2023 um 09:49
image
Symbolbild: Sasin Tipchai auf Pixabay
Die Spitex-Verbände und das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) haben sich verkracht. Der Grund ist ein Tarifstreit. Gestern teilten die Spitex Schweiz und der Privat-Spitex-Verband gemeinsam mit: Sie kündigen den Vertrag den Vertrag mit Invalidenversicherung (IV).

Kinderspitex fürchtet um Existenz

Der Grund für dieses forsche Vorgehen: «Der IV-Tarif für schwerkranke Kinder von Franken 114.96 pro Stunde ist nicht kostendeckend.» Dadurch sei die Existenz der Kinderspitex-Organisationen bedroht.
Die beiden Verbände fordern vom zuständigen Bundesamt einen kostendeckenden Tarif, der laut Spitex Schweiz bei 145 Franken – also 30 Franken über dem geltenden – liegt.

Bundesamt ist «befremdet»

Nun reagiert das angegriffene Bundesamt ungewöhnlich harsch auf die Forderungen: «Das BSV ist befremdet von verschiedenen Falschbehauptungen», schreibt es in einer Mitteilung. Es wirft den Verbänden unverhohlen vor, dass ihr Vorpreschen kein «vertrauensvolles, konstruktives Vorgehen» sei.
Vor allem stösst dem BSV auf, dass die Spitex behauptet, die Versorgung der derzeit 2600 schwerkranken Kinder sei gefährdet und deswegen werde der Tarifvertrag gekündet.

BSV wollte Tarif nicht senken

Das BSV ist klar der Meinung, dass der derzeit gültige Tarif «die Kosten eines betriebswirtschaftlich effizienten Betriebs» decke.
Unwahr sei auch die Behauptung, dass das BSV den Tarif weiter senken wolle, anstatt ihn zu erhöhen.
Gleichzeitig wirft das Bundesamt den Spitex-Organisationen vor, dass die Kosten, die sie geltend machen, zu wenig transparent seien.

Keine Vollkosten-Deckung

Eine Falschbehauptung der Spitex sei auch, dass die IV zur Deckung der vollen Spitex-Kosten verpflichtet sei. In der Verordnung heisst es: «Der Tarif darf höchstens die transparent ausgewiesenen Kosten der Leistung und die für eine effiziente Leistungserbringung erforderlichen Kosten decken.»
Zumindest in einem Punkt korrigierte daraufhin Marianne Pfister, Co-Geschäftsführerin von Spitex Schweiz, die eigenen Aussagen. Das BSV habe bloss «angedeutet», dass aufgrund ihrer Daten der Tarif hätte gesenkt werden müssen, räumte sie gegenüber dem «Blick» ein.

«Versorgung gewährleistet»

Derweil versucht das Bundesamt den Aufruhr in der Bevölkerung zu dämpfen: «Die Versorgung schwerkranker Kinder ist gewährleistet», betont es. Der Vertrag bleibe auch nach der Kündigung noch bis Ende 2024 gültig.

So geht es weiter

Das BSV will über den Tarif verhandeln. Wenn sich BSV und Spitex nicht einigen, bleibt der bestehende Vertrag noch bis Ende 2025 gültig. Gibt es auch bis dann keine Einigung, legt das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) einen Tarif fest. Und zwar auf den gesetzlichen Vorgaben.
Das heisst, es gibt eine Vergütung von betriebswirtschaftlichen Tarifen, welche die Kosten eines effizienten Betriebs decken. «So wie es schon heute der Fall ist», fügt das BSV hinzu.
  • pflege
  • spitex
  • invalidenversicherung
  • kindermedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.