Jetzt gibt es Telemedizin auch gegen Bitcoins

Ein Schweizer Telemedizin-Unternehmen sorgt erneut für Schlagzeilen: Die fernmedizinische Behandlung kann mit Kryptowährungen bezahlt werden.

, 17. August 2022 um 10:06
image
  • ärzte
  • telemedizin
Der Telemedizin-Anbieter Soignez-moi aus dem Bernischen Neuenegg macht seinen Nutzern ein neues Angebot: Sie können ihre Konsultationen in Kryptowährung bezahlen – auch wenn sie die Kosten von der Grundversicherung zurückerstattet erhalten.

Ein Dutzend Kryptowährungen

Damit soll die Konsultation wirklich bis zum letzten Schritt vollständig digital werden, wie der Mitgründer Romain Boichat mitteilt. Als Zahlungsmittel können etwa ein Dutzend Kryptowährungen – darunter auch die bekannteren wie Bitcoin, Ethereum und Litecoin – gewählt werden.

Kurs wird laufend angepasst

Weil Kryptowährungen viel Energie verbrauchen, will der Anbieter pro Transaktionen einen Franken an die Klimastiftung Schweiz zahlen. Der Umrechnungskurs der stark schwankenden Kryptowährungen werde laufend angepasst, versprechen die Betreiber. Eine Konsultation bei Soignez-moi kostet derzeit 59 Franken. Zum heutigen Kurs sind das 0,0026125 Bitcoins.

Insel lieferte Auswahlverfahren

Soignez-moi will bei leichteren Symptomen eine Alternative zu den stark überlasteten Notaufnahmen von Spitälern anbieten. Mit der Notfallstation des Berner Inselspitals hat der Telemedizin-Anbieter ein Auswahlverfahren entwickelt, mit welchem digital beurteilt wird, ob ein Fall telemedizinisch behandelt werden kann.

Rückruf von Arzt

Nach dem Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens werden die Patienten, die fernbehandelt werden können, von einem Arzt der Plattform zurückgerufen. Bestimmte Untersuchungen können auch in einer der 180 Partnerapotheken in der Westschweiz durchgeführt werden.

Ursprünglich aufgegeben

Soignez-moi arbeitet mit den Notaufnahmen des Spitalzentrums Biel, des Genfer Spitals La Tour in Meyrin und demnächst auch mit dem Neuenburger Spitalnetz RHN zusammen.
In jüngster Vergangenheit hat Soignez-moi schon einmal für Schlagzeilen gesorgt: Im Juni wollte der Anbieter seine Telekonsultations-Aktivitäten einstellen. Einen Monat später teilte das Unternehmen mit, dass der Betrieb nun doch weiter gehe. Medinside berichtete hier darüber.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

Medgate: Der Tele-Hausarzt für jede und jeden

Die Medgate-Ärztinnen und -Ärzte sind rund um die Uhr an 365 Tagen für alle in der Schweiz versicherten Personen da. Das Ärzteteam berät und behandelt Patientinnen und Patienten bei allen medizinischen Fragen und Notfällen – rasch und kompetent.

image

Deutsches Bundesland führt flächendeckend Tele-Notärzte ein

Damit wird die Versorgung verdichtet, während zugleich weniger Notfall-Ärzte benötigt werden: Dies zeigte ein zweijähriges Pilotprojekt.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.