Jetzt gibt es Telemedizin auch gegen Bitcoins

Ein Schweizer Telemedizin-Unternehmen sorgt erneut für Schlagzeilen: Die fernmedizinische Behandlung kann mit Kryptowährungen bezahlt werden.

, 17. August 2022 um 10:06
image
  • ärzte
  • telemedizin
Der Telemedizin-Anbieter Soignez-moi aus dem Bernischen Neuenegg macht seinen Nutzern ein neues Angebot: Sie können ihre Konsultationen in Kryptowährung bezahlen – auch wenn sie die Kosten von der Grundversicherung zurückerstattet erhalten.

Ein Dutzend Kryptowährungen

Damit soll die Konsultation wirklich bis zum letzten Schritt vollständig digital werden, wie der Mitgründer Romain Boichat mitteilt. Als Zahlungsmittel können etwa ein Dutzend Kryptowährungen – darunter auch die bekannteren wie Bitcoin, Ethereum und Litecoin – gewählt werden.

Kurs wird laufend angepasst

Weil Kryptowährungen viel Energie verbrauchen, will der Anbieter pro Transaktionen einen Franken an die Klimastiftung Schweiz zahlen. Der Umrechnungskurs der stark schwankenden Kryptowährungen werde laufend angepasst, versprechen die Betreiber. Eine Konsultation bei Soignez-moi kostet derzeit 59 Franken. Zum heutigen Kurs sind das 0,0026125 Bitcoins.

Insel lieferte Auswahlverfahren

Soignez-moi will bei leichteren Symptomen eine Alternative zu den stark überlasteten Notaufnahmen von Spitälern anbieten. Mit der Notfallstation des Berner Inselspitals hat der Telemedizin-Anbieter ein Auswahlverfahren entwickelt, mit welchem digital beurteilt wird, ob ein Fall telemedizinisch behandelt werden kann.

Rückruf von Arzt

Nach dem Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens werden die Patienten, die fernbehandelt werden können, von einem Arzt der Plattform zurückgerufen. Bestimmte Untersuchungen können auch in einer der 180 Partnerapotheken in der Westschweiz durchgeführt werden.

Ursprünglich aufgegeben

Soignez-moi arbeitet mit den Notaufnahmen des Spitalzentrums Biel, des Genfer Spitals La Tour in Meyrin und demnächst auch mit dem Neuenburger Spitalnetz RHN zusammen.
In jüngster Vergangenheit hat Soignez-moi schon einmal für Schlagzeilen gesorgt: Im Juni wollte der Anbieter seine Telekonsultations-Aktivitäten einstellen. Einen Monat später teilte das Unternehmen mit, dass der Betrieb nun doch weiter gehe. Medinside berichtete hier darüber.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.