Novum in der Spitalplanung: Kantone schliessen sich zusammen

Erstmals in der Schweiz wollen gleich fünf Kantone ihre Spitalversorgung künftig gemeinsam planen. Das Ziel: geringere Kosten und bessere Qualität.

, 27. Februar 2020 um 07:33
image
  • politik
  • gesundheitskosten
Zum ersten Mal in der Schweizer Gesundheitspolitik möchten fünf Kantone bei der Planung der kantonalen Gesundheitsversorgung zusammenspannen: Die beiden Kantone Appenzell, Glarus, Graubünden und St. Gallen wollen die Planung im stationären Bereich in der Ostschweiz künftig gemeinsam angehen. 
Dazu haben die zuständigen Regierungsräte am Mittwoch eine Absichtserklärung für eine gemeinsame stationäre Gesundheitsversorgung unterzeichnet. Dies geht aus einer Mitteilung hervor. Die gemeinsame Planung läuft parallel zur neuen St. Galler Spitalstrategie, die im April im Kantonsparlament diskutiert wird.

24 Spitäler für 800'000 Menschen

Im Mittelpunkt der neuen Planung stehe der Versorgungsbedarf und die Versorgungssicherheit der Bevölkerung, heisst es. Im Idealfall sollen sogar gleichlautende Spitallisten gelten, dort wo es geografisch sinvoll sei. Das Ziel der interkantonalen Zusammenarbeit: Den Anstieg der Gesundheitskosten dämpfen, was zu tieferen Prämien führen soll.
Nebst einer optimalen Versorgungsituation sollen die Gesundheitseinrichtungen in der gemeinsamen Spitalplanung aber nicht auf einzelne Kantone konzentriert werden, sondern angemessen verteilt sein müssen. Zusammen verfügen die Kantone derzeit über 24 öffentliche Akutspitäler für die rund 800 000 Einwohner der Region. 

Kriterien für Spitalliste vereinheitlichen

Gemeinsam wollen die fünf Kantone nun Patientenströme und Überkapazitäten analysieren. Auch sollen bei der Vergabe von Leistungsaufträgen künftig einheitliche, verbindliche und transparente Kriterien gelten: etwa Vorgaben zur Erreichbarkeit, Vorgaben an Ausbildungsplätze, Anforderungen an die Qualität und die Wirtschaftlichkeit oder Mindestfallzahlen in spezialisierten Bereichen.
Diese schwierige Aufgabe übernimmt eine Projektorganisation, die sich aus verschiedenen Mitgliedern der Teilnehmerkantone zusammensetzt. Geleitet werde das Team von einer externen und unabhängigen Fachperson, die allerdings noch gesucht werden müsse. Erkenntnisse erwarten die fünf Kantone in zwei Jahren. 

Wer entscheidet bei einer Patt-Situation?

Das Projektteam werde zudem prüfen, in welcher Form und zu welchem Zeitpunkt allfällige weitere benachbarte Kantone einbezogen werden könnten. Der Kanton Thurgau ist (noch) nicht dabei, habe aber grundsätzlich Interesse an der Zusammenarbeit bekundet, heisst es weiter.
Allerdings müsste vorgängig das Entscheidungsgremium definiert werden. Daran seien schon andere gemeinsame Projekte gescheitert, sagte der Thurgauer Gesundheitsdirektor Jakob Stark gegenüber dem Regionaljournal von SRF
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

image

Bundesrat obsiegt gegen Tarifpartner - aber nur knapp

Die Laborkosten steigen und steigen. Das Problem ist nicht der Tarif. Es ist die Menge.

image

Nationalrat: «Tut etwas gegen den Ärztemangel»

Gegen den Willen des Bundesrats verlangt das Gremium nun entsprechende Gesetze.

image

Gemeinden stellen sich hinters Spital Zofingen

Sie sehen das Spital als unverzichtbar für die regionale Versorgung und bekräftigen ihre Unterstützung.

image

«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»

Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.