«Arztgeschenke»: Novartis muss Busse bezahlen

Der Pharmakonzern Novartis hätte Gymnastikbänder nicht an Ärzte verschenken dürfen. Dies hat ein Schiedsgericht in Deutschland entschieden.

, 20. Juni 2017 um 09:03
image
  • medikamente
  • ärzte
  • praxis
Auch Geschenke, die eigentlich für Patienten gedacht sind, können regelwidrig sein, wie ein Fall aus Deutschland zeigt. Dort hatte hatte Novartis rund 50’000 Gymnastikbänder in «Starterboxen» mit Informationsmaterial zusammengestellt.
Patienten, die auf ein nicht namentlich genanntes Medikament zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingestellt wurden, sollten die Starterbox dann über ihren Arzt bekommen. 

Mehrere Tausend Euro Busse

Damit hat der Pharmakonzern gegen die Kodex-Vorschriften der freiwilligen Selbstkontrolle der Arzneimittelindustrie (FSA) verstossen, wie ein Schiedsgericht rechtskräftig entschied.
Das Gremium verpflichtete den Pharmariesen, 30’000 Euro an eine gemeinnützige Vereinigung zu überweisen. Für jeden Fall einer weiteren Zuwiderhandlung drohen Bussen von jeweils 10’000 Euro.
Entscheid Schiedsgericht (FSA):
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.