Noch ein neuer Job für Thomas Heiniger

Der abtretende Zürcher Gesundheitsdirektor soll sich künftig für eine starke Spitex einsetzen. Der Dachverband Spitex Schweiz will Thomas Heiniger zum Präsidenten ernennen lassen.

, 4. April 2019 um 04:30
image
  • spitex
  • pflege
  • thomas heiniger
  • gesundheitspolitik
Der Vorstand von Spitex Schweiz hat Thomas Heiniger als Präsident nominiert. Er wird laut einer Mitteilung des Dachverbandes anlässlich der Delegiertenversammlung vom 23. Mai 2019 zur Wahl vorgeschlagen. 
Der langjährige Zürcher FDP-Regierungsrat und Präsident der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) soll die Nachfolge von Präsident Walter Suter antreten.

Heiniger: «Spitex ist kostengünstig fürs System»

Der 62-jährige promovierte Jurist und Anwalt, der im Mai von seinen politischen Ämtern zurücktreten wird, sei bestens vernetzt und mit den Herausforderungen der ambulanten Pflege sehr vertraut.
«Spitex-Dienstleistungen sind nah, schnell, flexibel und gut. Wertvoll für uns, kostengünstig fürs System», sagt Heiniger. Und die ambulante Pflege sei je länger, je unerlässlicher. 

Zur Schulthess-Klinik? Da war doch mal etwas

Anfang März ist bekannt geworden, dass der amtierende Zürcher Regierungsrat das Präsidium des Schweizerischen Roten Kreuzes übernehmen werde. Er folgt auf Annemarie Huber-Hotz. 
Im vergangenen Sommer soll es zudem «Anzeichen» dafür gegeben haben, dass er auch das Präsidium der Schulthess-Stiftung übernehmen werde. Doch der Politiker antwortete damals via Twitter: «Bis heute liegt mir keine Anfrage eines Spitals nach Einsitznahme in ein Führungsgremium vor». Die notwendige Unbefangenheit bewahre er sich bis zum Ende seiner Amtszeit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Notfallgebühr: «Lenkungsabgabe» oder mehr Selbstbehalt?

Die Gesundheitskommission will einen finanziellen Anreiz schaffen, so dass Personen in Bagatellfällen seltener die Notfallaufnahme aufsuchen. In Frage kommen zwei Varianten.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.