Neuer Job für Noch-GDK-Präsident Thomas Heiniger

Der amtierende Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger übernimmt das Präsidium des Schweizerischen Roten Kreuzes.

, 1. März 2019 um 13:17
image
Thomas Heiniger gibt im Mai sein Amt als Gesundheitsdirektor des Kantons Zürich ab. Nun scheint seine berufliche Zukunft klarer zu sein als auch schon. Der Noch-Regierungsrat wird Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK).
Mit Heiniger schlage der Rotkreuzrat einen ausgewiesenen Experten im Gesundheitswesen vor, heisst es in der Mitteilung. Ein Experte, der in der Schweiz und über die Grenzen hinaus gut vernetzt sei. Er übernimmt das Amt von Annemarie Huber-Hotz.
Der 62-jährige FDP-Politiker ist seit 2007 Regierungsrat und Gesundheitsdirektor des Kantons Zürich. Er ist gleichzeitig Präsident der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK). Vor seiner Regierungstätigkeit war der promovierte Rechtsanwalt Partner in einer Zürcher Anwaltskanzlei.

Zur Schulthess-Klinik? Da war doch mal etwas

Die Zukunft des Gesundheitsdirektors war hier bereits einmal ein Thema. Im vergangenen Sommer soll es «Anzeichen» dafür gegeben haben, dass er das Präsidium der Schulthess-Stiftung übernehmen werde. Doch der Politiker antwortete damals via Twitter: «Bis heute liegt mir keine Anfrage eines Spitals nach Einsitznahme in ein Führungsgremium vor». Die notwendige Unbefangenheit bewahre er sich bis zum Ende seiner Amtszeit.

«Cooling off» bei Rollenwechsel

Rücktritte und die damit verbundenen Rollenwechsel von Magistratsperson geben immer wieder Anlass zu Diskussionen. Vor allem die Frage nach einer «Cooling off»-Periode. Bei einem Wechsel in schweizerischen Unternehmen gilt laut Corporate Governance eine Cooling off-Phase von mindestens 2 Jahren, gemäss Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance der Economiesuisse sogar von 3 Jahren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.