Nils Peters wird Leiter des Stroke Centers Hirslanden

Nils Peters übernimmt die Leitung des Stroke Centers Hirslanden in Zürich. Zuvor war der Neurologe in Basel tätig.

, 15. Januar 2020 um 05:00
image
  • spital
  • hirslanden
  • schlaganfall
  • ärzte
Das Zürcher Stroke Center Hirslanden erhält einen neuen Chef: Nils Peters wird Leiter des Zentrums für Schlaganfall-Patienten. Er übernimmt den Posten von Roland Backhaus, der seit anderthalb Jahren am Aufbau des Zentrums beteiligt war.
Nils Peters war zuvor an der Neurologischen Universitätsklinik des Universitätsspitals Basel als langjähriger ärztlicher Leiter des stationären Bereichs tätig. Ausserdem leitete er die Neurorehabilitation am Felix-Platter-Spital in Basel.

Neues Schlaganfall-Ambulatorium

Zum Wechsel im Stroke Center kam es, weil Roland Backhaus das neue Schlaganfall-Ambulatorium der Klinik leitet. Im Ambulatorium biete ein Team von Neurologen Abklärung und Beratung zu Schlaganfällen, schreibt die Hirslanden-Klinik in einer Mitteilung. Bei Bedarf könne dort auch ohne Voranmeldung schnell, interdisziplinär und ambulant beurteilt und behandelt werden.
Das Stroke Center verzeichnet zunehmend mehr Patienten. Die ärztliche Leitung sowie die Oberärztinnen und -ärzte des Centers sind Ärztinnen und Ärzte des Neurozentrums Bellevue. Sie sind konsiliarisch an der Klinik Hirslanden tätig.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.