«Nicht nur das Virus macht die Leute krank»

Sondern auch die mit dem Coronavirus verbundene Wirtschaftskrise. Dies sagt der Gesundheitsexperte Felix Schneuwly anlässlich der aktuellen Prognosen der Gesundheitsausgaben.

, 17. November 2020 um 09:49
image
  • gesundheitskosten
  • politik
  • coronavirus
  • spital
  • praxis
  • ärzte
Die Gesundheitsausgaben steigen 2020 um 3.1 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Prognose der Gesundheitsausgaben, durchgeführt von der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH). 
Im letzten Jahr lag das Wachstum bei 3.4 Prozent. 2018 hatte das Wachstum 0.8 Prozent betragen.
Für die Jahre 2021 und 2022 rechnet die KOF ausserdem mit einem Anstieg um 3.3 beziehungsweise 3.8 Prozent. Die Gesundheitsausgaben pro Kopf sollen im Jahr 2021 bei über 10'000 Franken liegen. Und die am BIP gemessene Quote wächst von 11.2 Prozent im Jahr 2018 auf 12.5 Prozent im Jahr 2022.
image
Screenshot KOF ETH

Pandemie erhöht die Prognose-Unsicherheit

Für Felix Schneuwly vom Vergleichsportal Comparis, das die Studie finanziert, hat das Kostenwachstum mit Corona zu tun: «Zum einen macht nicht nur das Virus die Leute krank, sondern auch die damit verbundene Wirtschaftskrise an sich.» Zum anderen habe der politische Fokus auf die Versorgungssicherheit seinen Preis, so der Gesundheitsexperte weiter.
Die Folgen der Pandemie können allerdings nicht mittels Daten aus der Vergangenheit geschätzt werden, stellt die ETH-Konjunkturforschungsstelle klar. Dadurch erhöhe sich die Unsicherheit der Prognose. Nicht berücksichtigt werden in der KOF-Prognose zudem die möglichen Auswirkungen des Lockdown auf Spitäler und Praxen im Frühling 2020.
Prognose nach Leistungserbringer:
image
Screenshot KOF ETH
  • Die ausführliche Studie zur Prognose der Gesundheitsausgaben finden Sie hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.