«New York Times» kürt Schweizer Gesundheitssystem zum besten der Welt

Ein Expertenpanel befand in mehreren Vergleichs-Runden mit anderen Staaten: Geht es um die Qualität, so ist die Schweiz immer noch top.

, 20. September 2017 um 05:49
image
  • politik
  • gesundheitskosten
  • qualität
Welches ist das beste Gesundheitssystem der Welt? Die Einsicht, dass das eigene System wenig taugt, hat sich ja in den Vereinigten Staaten definitiv durchgesetzt. Also suchen die Amerikaner eifrig Vorbilder, und eine pfiffige Methode für diese Suche testete nun die «New York Times».
Die führende Zeitung der USA nahm fünf der renommiertesten Gesundheits-Experten und –Ökonomen im Land. Dann veranstaltete sie mit ihnen ein Turnier. Und zwar wurden jeweils die Gesundheitssysteme zweier Länder gegenübergestellt, mit der Frage: Welches erachten Sie als besser?

Schweiz : Deutschland: 3–2

Die Schweiz gehörte neben Kanada, Grossbritannien, Singapur, Deutschland, Frankreich, Australien und den USA zu den ausgewählten Teststaaten des Panels.
In der ersten Runde kam es quasi zum Derby: Schweiz gegen Deutschland. Denn beide Länder lassen sich das Gesundheitswesen mit etwa 11 Prozent des BIP ähnlich viel kosten. Hier siegte die Schweiz mit 3 zu 2 Stimmen.

«The Best Health Care System in the World: Which One Would You Pick?», in: «The New York Times», 18. September 2017.

Warum? Die medizinischen Resultate seien viel besser in der Schweiz, befand etwa Experte Aaron Carroll (Indiana School of Medicine); es bestehe ein guter Wettbewerb zwischen den Versicherern, urteilte Craig Garthwaite (Kellog School of Management). Und auch Ashish Jha (Harvard) betonte, dass die Schweiz den grossen Nachbarn in diversen Qualitäts-Masstäben übertrumpfe: Es gebe hier beispielsweise weniger unnötige Hospitalisationen und eine tiefere Mortalität wegen Herzinfarkten.

Schweiz : Grossbritannien: 3–2

In der nächsten Runde trat die Schweiz dann gegen Grossbritannien an – also das vollstaatliche NHS-System. Auch diesmal holte die Schweiz 3 von 5 Stimmen, also wieder den Sieg.
In dieser Runde war für alle Experten ein Punkt entscheidend: Dass der Zugang zum Gesundheitswesen hier offener ist – und dass die Wartezeiten in der Schweiz viel tiefer ausfallen. Die Kosten mögen in der Schweiz höher sein, aber der Unterschied in der Qualität sei dies wert, befand etwa der Pädiater und Public-Health-Professor Aaron Carroll.

Schweiz : Frankreich: 3–2

Im Final schliesslich kam es dann erneut zum Duell zweier Nachbarn: Switzerland vs. France. Das französische Gesundheitssystem sieht vor, dass jeder obligatorisch eine Krankenversicherung braucht; die Grundversicherungen sind als Stiftungen organisiert – also nicht gewinnorientiert –, und der Privatpolicen-Anteil ist relativ klein. Oder anders: Die Grundversicherung deckt in Frankreich deutlich mehr ab als in der Schweiz. Entsprechend ist der französische Gesundheitsbereich mit knapp 12 Prozent des BIP vergleichsweise gross.
In der Beurteilung setzten die Experten wieder im Verhältnis 3 zu 2 auf die Schweiz. Doch der Sieg fiel hier offenbar sehr knapp aus. Das französische System könne voll mithalten bei der Zugänglichkeit und bei den Wartezeiten; auch bei den Kosten beziehungsweise bei der Effizienz sind die Unterschiede minim, so die Meinung.
Den Ausschlag gab, dass auch hier die Experten die helvetische Gesundheitsversorgung als qualitativ einen Tick besser beurteilten.
Wie sehr hier einfach das Image der Schweizer Qualitätsarbeit hineinspielte, sei da mal offengelassen.
Und hier lassen sich noch die Diskussionen nachverfolgen, die sich dann in der «New York Times» ergaben – und die Fragen, die den Experten gestellt wurden:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.