Chefarzt Gynäkologie hat in Männedorf angefangen

Das Spital Männedorf hat einen neuen Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe: Ralf Joukhadar. Er tritt am Montag die Nachfolge von Margaret Hüsler an.

, 1. November 2021 um 13:11
image
  • spital männedorf
  • ärzte
  • ralf joukhadar
Privatdozent Dr. med. Ralf Joukhadar ist seit 2009 Facharzt für Frauenheilkunde. Er bringt sowohl in der Gynäkologie als auch der Geburtshilfe ein breites Erfahrungsspektrum mit und gilt als ein Experte im Bereich der Roboter- und minimalinvasiven Chirurgie, auch Schlüssellochchirurgie genannt. 

Hüsler wechselte nach Frauenfeld

Nun ist Ralf Joukhadar der neue Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe am Spital Männedorf und damit Nachfolger von Margaret Hüsler. Wie hier berichtet, wechselte Hüsler nach fast neun Jahren in Männedorf ins Kantonsspital Frauenfeld, wo sie die Stelle von Gundula Hebisch übernahm.  
Ralf Joukhadar war seit 2015 an der Uniklinik Würzburg tätig. Er leitete dort die  Fachbereiche der Urogynäkologie sowie der minimal-invasiven Chirurgie. Seit 2016 war er auch Stellvertretender Klinikdirektor. Er bringt jahrelange Erfahrung in der Behandlung von Endometriose, Myomen, Erkrankungen der Gebärmutter und Eierstöcke, sowie chronischen Unterbauchschmerzen mit.

Schwerpunkt Fertilitätschirurgie 

Gemäss dem Spital Männedorf entwickelte Ralf Joukhadar in Würzburg das Beckenboden- und Inkontinenzzentrum zu einem überregionalen Referenzzentrum weiter und bringe dadurch die notwendige Expertise mit, um am Spital Männedorf ein Beckenboden- und Endometriose-Zentrum aufzubauen. Zudem werde das Spital Männedorf mit Ralf Joukhadar einen Schwerpunkt im Bereich der Fertilitätschirurgie setzen.

Stärkung der Roboterchirurgie

Ralf Joukhadar leitet seit 2015 Kurse für minimal-invasive Chirurgie und trägt seit Ende 2020 den Titel  «Operativer Trainer» für die Roboter-gestützte Chirurgie. Im laufenden Jahr hat er  13 Ärzteteams in Deutschland in dieser Technik ausgebildet. Diese Funktion als operativer Trainer sowie seine Stelle als einer von zwei Stellvertretenden Klinikdirektoren an der Uniklinik in Würzburg wird Ralf Joukhadar mit einem reduzierten Pensum beibehalten und gleichzeitig die Roboterchirurgie am Spital Männedorf auch in der Gynäkologie etablieren.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

So könnten Ärzte körperliche und psychosoziale Schmerzen klarer trennen

Die ETH Zürich hat eine Methode gefunden, die Ärztinnen und Ärzten helfen soll, körperlichen und psychosozialen Schmerz besser zu unterscheiden.

image

Baselbieter Ärzte wollen keine Zulassungs-Grenze

Basel-Land stimmt darüber ab, ob es einen Zulassungs-Stopp für bestimmte Fachärzte geben soll. Ärzte und die FDP werben für ein Nein.

Vom gleichen Autor

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.