Chefärztin Gynäkologie hat nach Frauenfeld gewechselt

Die Gynäkologin Margaret Hüsler ist neu die Chefärztin der Geburtshilfe des Spitals Thurgau. Sie übernimmt die Stelle von Gundula Hebisch.

, 19. Juni 2021 um 12:00
image
Nach fast neun Jahren im Spital Männedorf hat Margaret (Maggie) Hüsler im Kanton Thurgau bei der Spital Thurgau eine neue Position übernommen. Die langjährige Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe ist nun im Kantonsspital Frauenfeld als Chefärztin Geburtshilfe tätig.
Die Fachärztin für (operative) Gynäkologie und Geburtshilfe arbeitete bereits zwischen 2009 und 2012 in Frauenfeld – als Leitende Ärztin und Leiterin Geburtshilfe/Pränataldiagnostik unter Chefarzt Mathias Fehr. Weitere Stationen ihrer Karriere waren das Unispital Zürich (USZ), wo sie seit 2008 als assoziierte Leitende Ärztin im Team für Fetalchirurgie tätig ist. 

Nachfolger in Männedorf bereits bestimmt

Maggie Hüsler arbeitete zudem in den USA, in Deutschland und  in Taiwan. Studiert und promoviert hatte sie in Zürich. Die neue Chefärztin Geburtshilfe in Frauenfeld spricht sechs Sprachen: Deutsch, Mandarin-Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
Ihr Nachfolger im Spital Männedorf wird per Anfang November Ralf Joukhadar. Joukhadar ist seit 2003 in Deutschland als Arzt im Fachbereich der Frauenheilkunde tätig. Er arbeitete in verschiedenen Spitälern, unter anderem als Oberarzt und Bereichsleiter Urogynäkologie an der Universitätsfrauenklinik Saarland und als Oberarzt sowie stellvertretender Klinikdirektor an der Unifrauenklinik Würzburg.

Vorgängerin Hebisch bleibt noch ein Jahr

In Frauenfeld löst Maggie Hüsler Gundula Hebisch ab, welche in den Ruhestand tritt. Sie wird aber noch für ein Jahr über ihre Pension hinaus in einem Teilzeitpensum an der Frauenklinik arbeiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Hausgeburt? Ja – aber mit klaren Regeln

Der Schweizerische Hebammenverband hat erstmals eine evidenzbasierte Kriterienliste für Hausgeburten veröffentlicht.

image

Spital Uster baut den ersten Geburtspavillon

Bisher war es nur ein Konzept. Nun macht das Spital Uster mit dem Geburtshaus Zürcher Oberland den ersten konkreten Schritt hin zur neuen Geburtshilfe.

image

Bfs: Freitags kommen die meisten Babys zur Welt

Nahezu jede dritte Geburt erfolgt geplant – bevorzugt an Werktagen. Die meisten Kaiserschnitte gibt es im Kanton Schaffhausen, die wenigsten im Kanton Waadt.

image

«Versorgungskrise für ländliche Regionen»

Im Kanton Bern prangern die Hebammen die jüngsten Abbauten in der Geburtshilfe an. Sie fordern von der Regierung fünf Schritte.

image

16 Spitäler erhalten Leistungsauftrag für gynäkologische Tumoren

Mit der Vergabe von 25 Leistungsaufträgen an 16 Spitäler konkretisiert das HSM die nationale Planung hochspezialisierter Medizin im Bereich der gynäkologischen Onkologie.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.