Ein Chefarzt für die Frauenklinik mit niedriger Kaiserschnittrate

Der Gynäkologe Eberhard Arnold ist neuer Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe im Paracelsus-Spital Richterswil. Er hat auch komplementärmedizinisches Wissen.

, 27. Februar 2019 um 13:27
image
  • ärzte
  • spital
  • gynäkologie
  • geburtshilfe
Das Paracelsus-Spital Richterwil hat einen neuen Chefarzt der Frauenklinik: Eberhard Arnold (62) übernimmt seine Stelle am 1. März. Er wird Nachfolger von Nuray Bredée. Sie war nur ein Jahr Chefärztin.

Spezielle Erfahrung in Komplementärmedizin

Eberhard Arnold arbeitet seit 2014 zuerst als Oberarzt dann als stellvertretender Chefarzt im Spital Linth Uznach. Neben seiner langjährigen Erfahrung in der Gynäkologie und Geburtshilfe verfüge er auch über spezielle Qualifikationen in der komplementären Medizin, heisst es in einer Medienmitteilung des Spitals.
Die Geburtshilfe des Paracelsus-Spital Richterswil weist eine der niedrigsten Kaiserschnittraten in der Schweiz auf. Das führen die Verantwortlichen darauf zurück, dass in der Geburtshilfe der Klinik die Verfahren der klassischen Schulmedizin mit komplementärmedizinischen Verfahren ergänzt werden. Dieser Ansatz werde auch unter dem neuen Chefarzt beibehalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.