Neuenburg: Neuer Gesamtarbeitsvertrag für das Gesundheitswesen

Die Angestellten der öffentlichen Gesundheits-Dienste erhalten ab Januar durchschnittlich 1,2 Prozent mehr Lohn. Aber die Sache hat ein paar Haken.

, 28. Oktober 2016 um 04:00
image
Seit 2004 war der Gesamtarbeitsvertrag für die Angestellten der öffentlichen Gesundheitsdienste im Kanton Neuenburg in Kraft. Es gab seither einige Anpassungen, aber dass eine grundlegende Neufassung nötig sei, war seit einigen Jahren klar.
Nach langen, teils zähen Verhandlungen konnten sich die Vertragspartner jetzt einigen: Drei Arbeitnehmervertretungen (SSP/VPOD, Syna, ASI/SBK) und vier Arbeitgeber-Verbände legten den neuen GAV vor. Er soll ab Januar 2017 gelten.

Interkantonaler Vergleich

Insgesamt erleben die Angestellten den einen oder anderen Rückschlag. Im Hintergrund steht, dass die Zustände in Neuenburg auch im interkantonalen Vergleich überprüft wurden, insbesondere gemessen an der Lage in anderen Kantonen der Romandie.
Der neue Vertrag sieht nun vor, dass sich die Lohnsumme ab Januar 2017 um 1,2 Prozent erhöht. Eine weitere Steigerung um 1,2 Prozent soll dann spätestens Ende 2020 erfolgen.
  • Das ganze Programm: Zur Seite von «CCT Santé 21» in Neuenburg.
Dieses Plus wird aber kompensiert (oder sogar überkompensiert) dadurch, dass die Norm-Arbeitszeit für die Angestellten der öffentlichen Spitäler, Heime, Psychiatrien oder Spitex-Dienste von 40 au 41 Stunden erhöht wird.
Und andererseits sinkt die Stundenentschädigung für Wochenend- und Feiertagsarbeit von 8 auf 6 Franken. Bei der Nachtarbeit wird eine Stunde gestrichen. Und garantiert sind nur noch 10 statt wie bisher 12 Feiertage. Leichte Erhöhungen gab es dafür beim Elternurlaub.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.