Neue Reha-Klinik in Zürich nimmt Betrieb auf

In der Stadt Zürich gibt es eine neue spezialisierte Neuro-Rehabilitations. Das Behandlungsangebot umfasst unter anderem Robotik und Neurogaming und richtet sich an Kinder und Erwachsene.

, 9. November 2021 um 09:00
image
Nächste Woche öffnet in der Stadt Zürich eine neue ambulante Reha-Klinik namens Nextherapy ihre Türen. Die spezialisierte Neuro-Reha-Klinik befindet sich unter der Urania-Sternwarte und therapiert Kinder und Erwachsene mit unterschiedlichem Behinderungsgrad.
Behandelt werden neurologische Symptome und Defizite infolge von Multipler Sklerose, zerebraler Lähmung, Schlaganfall, Rückenmark- und Hirnverletzungen und weiteren neurologischen Erkrankungen. Die neue Klinik bezeichnet sich selbst als «erste multidisziplinäre, ambulante Hightech-Reha-Klinik in Zürich.»

Bis zu 1’000 Wiederholungen mit Roboter  

Die Klinik beschäftigt Neurotherapeutinnen und -therapeuten, Physio-, Ergo-, Sprachtherapeuten und Neuropsychologen. Die Therapie beruhe auf Intensität, Wiederholung und Spezifität mit der Hilfe von neusten Technologien wie Robotik, Virtual Reality, Sensoren, 3D-Kameras und Neurogaming, um die aktivitätsabhängige Plastizität des Gehirns bestmöglich zu aktivieren.
«Indem man eine spezifische Bewegung tausende Male wiederholt, kann man den funktionierenden Teil des Gehirns dazu bringen, sie wieder zu lernen», sagt Nilofar Niazi von Nextherapy. Zum Vergleich: Ein Physiotherapeut könne vierzig bis fünfzig Bewegungen in einer halben Stunde ausführen. In einer Sitzung bei Nextherapy mit einem Roboter seien es bis zu tausend Wiederholungen.
image
Nilofar Niazi

Gründerin pflegte ihren Sohn

Gründerin und CEO von Nextherapy ist Nilofar Niazi. Mit der Diagnose einer zerebralen Lähmung bei ihrem Sohn liess sie gemäss eigenen Angaben ihre Kariere an der Wall Street hinter sich. Fortan widmete sie sich der Pflege ihres Kindes und baute in Belgien ein Neuro-Rehabilitationszentrum auf. In Zürich eröffnet Nilofar Niazi mit Nextherapy jetzt eine weitere Neuro-Reha-Klinik. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun hat YB eine eigene Klinik

Der Berner Fussball-Club Young Boys betreibt eine Hirslanden-Klinik. Die Zusammenarbeit von Sportclubs und Kliniken scheint vielversprechend.

image

So werden Ärzte und Ärztinnen umweltbewusster

Keine PET-Flaschen mehr oder Steckerleisten mit Kippschalter: Zwei von rund 70 Beispielen, wie Arztpraxen umweltverträglicher werden.

image

Berufsverband ist «froh» über Entlassung des Chefarztes

Die Freistellung eines Chefarztes am Bürgerspital Solothurn ist für die Pflegefachpersonen eine Erleichterung.

image

«Ärzte neigen dazu, die Patienten frühzeitig zu unterbrechen»

Eine schlechte Arzt-Patienten-Kommunikation ist für 30 Prozent der medizinischen Komplikationen verantwortlich. Der Allgemeinmediziner Michael Deppeler sieht Verbesserungspotential bereits im Studium.

image

KSA: Patient stirbt trotz gefeierter Roboter-Operation

Mit einem seltenen Eingriff wurde einem Mann am Kantonsspital Aarau ein Tumor entfernt. Nun ist er verstorben.

image

Kantonsspital Baden gewinnt PR-Bild Award

Das KSB hat den von news aktuell ausgeschriebenen PR-Bild Award 2023 für die Schweiz gewonnen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.