Neue Plattform für junge Internisten

Auf myAim finden künftige Hausärzte und Spitalinternisten alle Informationen zur Weiterbildung. Die Site soll auch eine Hilfe gegen den Fachärztemangel sein.

, 3. Juni 2015 um 08:11
image
  • ausbildung
  • innere medizin
  • ärzte
Unter Leitung der Jungen Hausärzte und Jungen Internisten der Schweiz (SYI) engagieren sich 14 Ärzteorganisationen digital gegen den Ärztemangel: Auf www.my-aim.ch finden künftige Hausärzte und Spitalinternisten jetzt alle Informationen rund um die Facharztweiterbildung.
Die dreisprachige Informationsplattform baut auf den Rubriken «Basics», «Career», «Science» und «Events». myAim bietet also zum einen die Grundlagen-Informationen zu den Ausbildungs- und Prüfungs-Anliegen, zum andern aber auch einen Überblick über Forschungsarbeiten im Bereich Allgemein- und Innere Medizin. Unter «Career» werden die Karrieremöglichkeiten als Hausarzt oder Spitalarzt erläutert. Und schliesslich finden sich Hinweise auf Kurse und Veranstaltungen, die sich speziell an Assistenzärzte richten.

Mehr Antworten, weniger Hürden

Ein Gedanke hinter dem Projekt von JHAS und SYI ist, dass eine bessere Information und eine effiziente Gestaltung der Weiterbildungszeit ein wichtiger Beitrag gegen den Fachärztemangel sein dürfte. Denn: «Die Weiterbildung zum Facharzt AIM kann man in fünf Jahren absolvieren. Trotzdem reichen viele ihr Facharztgesuch später ein», so die Mitteilung
Zum einen liege dies am zunehmenden Wunsch nach Teilzeitarbeit – zum anderen aber gebe es auch viele Hürden und Fragen auf dem Weg zum Facharzt.
Entwickelt wurde myAim von einer Gruppe von fünf jungen Assistenz-, Ober- und Hausärzten unter Leitung von Sven Streit vom Berner Institut für Hausarztmedizin.

Videopräsentation von MyAim:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Spital Lachen: Neuer Chefarzt kommt vom Spital Zollikerberg

Simon Andreas Müggler wird Chefarzt der Klinik Medizin und damit Nachfolger von Thomas Bregenzer.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.