Neue Plattform für junge Internisten

Auf myAim finden künftige Hausärzte und Spitalinternisten alle Informationen zur Weiterbildung. Die Site soll auch eine Hilfe gegen den Fachärztemangel sein.

, 3. Juni 2015 um 08:11
image
  • ausbildung
  • innere medizin
  • ärzte
Unter Leitung der Jungen Hausärzte und Jungen Internisten der Schweiz (SYI) engagieren sich 14 Ärzteorganisationen digital gegen den Ärztemangel: Auf www.my-aim.ch finden künftige Hausärzte und Spitalinternisten jetzt alle Informationen rund um die Facharztweiterbildung.
Die dreisprachige Informationsplattform baut auf den Rubriken «Basics», «Career», «Science» und «Events». myAim bietet also zum einen die Grundlagen-Informationen zu den Ausbildungs- und Prüfungs-Anliegen, zum andern aber auch einen Überblick über Forschungsarbeiten im Bereich Allgemein- und Innere Medizin. Unter «Career» werden die Karrieremöglichkeiten als Hausarzt oder Spitalarzt erläutert. Und schliesslich finden sich Hinweise auf Kurse und Veranstaltungen, die sich speziell an Assistenzärzte richten.

Mehr Antworten, weniger Hürden

Ein Gedanke hinter dem Projekt von JHAS und SYI ist, dass eine bessere Information und eine effiziente Gestaltung der Weiterbildungszeit ein wichtiger Beitrag gegen den Fachärztemangel sein dürfte. Denn: «Die Weiterbildung zum Facharzt AIM kann man in fünf Jahren absolvieren. Trotzdem reichen viele ihr Facharztgesuch später ein», so die Mitteilung
Zum einen liege dies am zunehmenden Wunsch nach Teilzeitarbeit – zum anderen aber gebe es auch viele Hürden und Fragen auf dem Weg zum Facharzt.
Entwickelt wurde myAim von einer Gruppe von fünf jungen Assistenz-, Ober- und Hausärzten unter Leitung von Sven Streit vom Berner Institut für Hausarztmedizin.

Videopräsentation von MyAim:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.