Neue medizinische Betreuung für die SFV-Spitzenschiedsrichter

Der neue Supplier der Schweizer Fussball-Spitzenschiedsrichter übernehmen die Hirslanden-Gruppe und Medbase. Die Betreuung beruht auf einem integrierten Versorgungsmodell rund um die Uhr.

, 10. Januar 2022 um 07:13
image
  • sportmedizin
  • sport
  • fussball
  • hirslanden
  • medbase
Im Frühjahr 2021 entschied sich der Schweizerische Fussballverband SFV, die medizinische Betreuung seiner rund 70 Spitzen-Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten auf ein neues Fundament zu stellen. «Wir suchten nach einem Medical Supplier mit einer Zukunftsvision, der bereits Erfahrung aus dem Profisport mitbringt», lässt sich Dani Wermelinger, Leiter Spitzenschiedsrichter beim SFV, in der Mitteilung zitieren. 
«Mit Medbase und Hirslanden haben wir sofort eine Basis für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit gesehen – und vor allem auch den nötigen Drive für eine Weiterentwicklung des SFV in diesem Bereich», erklärt Wermelinger die Wahl des neuen Partners.
«Für Hirslanden war klar, dass wir uns gemeinsam mit Medbase als Medical Supplier bewerben», so Stéphan Studer, Chief Operating Officer West der Hirslanden-Gruppe. «Gemeinsam können wir eine umfassende und kontinuierliche Begleitung der SFV-Spitzenschiedsrichter sicherstellen, wenn es um Prävention, Leistungsdiagnostik, Coaching, diagnostische sowie therapeutische Ansätze oder die akutmedizinische Behandlung geht.»
Die Spitzenschiedsrichter und Spitzenschiedsrichterinnen inklusive Assistenten werden darüber hinaus von einer eigens für sie eingerichteten «Referee Healthline» profitieren. Telefonisch erhalten sie rund um die Uhr an 365 Tagen pro Jahr individuelle medizinische Betreuung sowie professionelle Unterstützung bei der Wahl von Spezialisten und bei der Terminvereinbarung.
Aber auch unmittelbar auf und neben dem Platz werden die neuen Supplier künftig präsent sein. Bei Trainingslagern und Kursen werden jeweils ein Sportarzt, Physiotherapeutinnen und Masseure vor Ort sein. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Versandapotheke Zur Rose dämmt ihren Betriebsverlust tatsächlich ein

Wie angekündigt, hat die Zur Rose-Gruppe ihre Umsatz- und Ergebnisziele für das Geschäftsjahr 2022 erreicht. Der operative Verlust konnte um knapp 60 Millionen verringert werden.

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Detailhandels-Riese plant grosse Erweiterung seiner Gesundheitszentren

Der US-amerikanische Konzern Walmart kündigt Pläne für die Eröffnung von neuen Gesundheitszentren im nächsten Jahr an. Es ist nicht das einzige Unternehmen, das in grossem Stil im Gesundheitswesen expandiert.

image

Medbase Bischofszell: Drei von fünf Ärzten haben gekündigt

Bei Medbase in Bischofszell im Kanton Thurgau haben gleichzeitig eine Ärztin und zwei Ärzte gekündigt. Alle verlassen das Gesundheitszentrum per Ende März.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.