Natalie Rickli will gegen Sexualstraftäter in Spitälern vorgehen

Die neue Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli setzt erste Akzente: So will die Regierungsrätin dafür sorgen, die Pädophileninitiative auch im Gesundheitswesen umzusetzen.

, 30. Juli 2019 um 06:43
image
  • spital
  • praxis
  • ärzte
  • gesundheitspolitik
  • natalie rickli
Für die neue Vorsteherin der Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli ist klar: «Täter, die wegen Sexualdelikten verurteilt wurden, sollen ihr Leben lang nicht mehr mit Kindern oder anderen schutzbedürftigen Personen arbeiten dürfen». Vor ein paar Jahren wurde zum Beispiel ein ehemaliger Kinderarzt im Kanton Aargau verurteilt, weil er über Jahre Kinderpornografie konsumierte. Heute arbeitet er weiter als Oberarzt. 

Will Abklärungen treffen

Für die Gesundheitsdirektorin soll dies nicht nur im Bildungsbereich gelten, sondern ebenso im Gesundheitswesen, wie sie in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» sagt: «Auch Patientinnen und Patienten müssen vor Wiederholungstätern geschützt werden.» Bereits als Nationalrätin hat sich Natalie Rickli für eine konsequente Umsetzung der Pädophileninitiative eingesetzt.
Die SVP-Regierungsrätin lasse nun abklären, wie die Institutionen mit dem Thema umgehen. Ärzte, die beim Kanton eine Bewilligung zur Berufsausübung einholen, müssen schon heute hohe Anforderungen erfüllen; zum Beispiel müssen sie einen Strafregisterauszug vorlegen. Der Gesundheitsdirektion ist bisher nicht bekannt, ob dies auch bei Angestellten in Heimen, Praxen oder Spitälern der Fall sei. 

Spielraum der Spitäler nicht einengen

Im Interview äussert sich die 42-Jährige zudem zur geplanten Richtung in der Zürcher Spitalplanung. Rickli lässt durchblicken, dass sie die neue Spitalliste straffen will: «Wir werden kaum mehr Leistungsaufträge an 27 Akutspital-Standorte inklusive Geburtshäuser vergeben.» In gewissen Bereichen gebe es im Kanton Zürich wahrscheinlich tatsächlich eine Überversorgung, sagt die SVP-Regierungsrätin. 
Entschieden habe sie aber noch nichts. Es brauche mehr Fakten. Um mehr Zeit zu haben, hat die ehemalige Nationalrätin die neue Zürcher Spitalliste von 2022 auf 2023 verschoben. Die Spitäler haben nun ein Jahr mehr Zeit, um sich allenfalls neu auszurichten. Dem möchte Natali Rickli nicht vorgreifen, sondern mit den Spitaldirektoren darüber diskutieren. Klar ist aber auch: Die Nachfolgerin von Thomas Heiniger will den Spielraum der Spitäler nicht mit immer mehr Vorschriften einengen, wie sie im Interview weiter sagt.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutschland: «Wir haben 50’000 Ärzte zuwenig ausgebildet»

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor einer ganz schwierigen Versorgungslage: «Das kann man sich noch gar nicht richtig vorstellen.»

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.