Neue Geschäftsführerin für die Stiftung Patientensicherheit

Daniela Erb übernimmt im Sommer die Geschäftsführung der Stiftung Patientensicherheit.

, 20. Mai 2016 um 07:28
image
  • stiftung patientensicherheit
  • patientensicherheit
  • politik
Ab 1. August 2016 leitet Daniela Erb die operative Führung der Stiftung Patientensicherheit Schweiz. Dies geht aus einer Mitteilung der Organisation hervor. 
Erb war unter anderem zwischen 2004 und 2013 Geschäftsführerin der Epilepsie-Liga. Zuvor hatte sie fünf Jahre die Hauptgeschäftsstelle von Fragile Suisse geleitet, der Schweizerischen Vereinigung für hirnverletzte Menschen.

Strategiearbeit geht weiter 

Ausserdem hatte die 56-jährige Ökonomin verschiedene Positionen auf dem Gebiet der Umfrageforschung und der Kommunikations- und Unternehmensberatungsfirmen inne.
Der Stiftungsrat hat darüber hinaus entschieden, die Weiterentwicklung der Strategie mit dem Stellenantritt von Daniela Erb wieder aufzunehmen. 
Bis zum Stellenantritt wird die Organisation weiterhin von Interimsgeschäftsführerin Silvia Schaller geleitet.
Im Jahresbericht 2015 erfahren Sie mehr über die Aktivitäten der Stiftung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.