Neue Daten: E-Zigaretten helfen beim Rauchstopp

Wichtige Argumente gegen die Rauchverdampfer werden durch eine neue Grossstudie erschüttert. Forscher fordern eine Denkpause in der Tabak-Regulierung.

, 27. Juli 2017 um 07:25
image
  • prävention
  • forschung
Am Fall der sogenannten E-Zigaretten zeigt sich wunderbar, wie kulturelle Muster in die Medizin hineinspielen – beziehungsweise in die medizinische Interpretation eines Phänomens. Während in Deutschland die Mediziner skeptisch sind und auf die Giftstoffe verweisen, die in den Dampfern weiter schmoren; und während die Regierung in Berlin dafür ähnliche Werbe-Bremsen will wie bei der herkömmlichen Papierzigarette, sprach sich in Grossbritannien das Royal College of Physicians für eine Empfehlung der E-Zigarette aus: Denn die sei die beste Hoffnung, Tabaksüchtige am Ende zum Aufhören zu bewegen.
Frischen und vielleicht entscheidenden Wind in die Debatte bringen Daten, die das «British Medical Journal» heute veröffentlicht. «Diese Studie basiert auf dem bislang grössten repräsentativen Sample von E-Zigaretten-Konsumenten. Sie bietet einen strong case, dass die E-Zigarette in einer breiten Bevölkerung geholfen hat, das Rauchen zu reduzieren», teilt das BMJ mit.
 Die Kernfrage lautet also: Dient die E-Zigarette als erster Schritt weg vom Tabak? Oder bewirkt sie das Gegenteil – sie nimmt den Druck und die Motivation, aufzuhören?


Ein Team um den Public-Health-Professor Shu-Hong Zhu von der University of California in San Diego nahm an US-Bevölkerungserhebungen der Jahre 2014 und 2015 teil und baute einige Zusatzfragen zum Tabakkonsum ein. 161’054 Menschen wurden erfasst; 22’500 dieser Personen waren Raucher; 2’100 gaben an, in den vergangenen 12 Monaten damit aufgehört zu haben. 38 Prozent der aktiven Raucher und 49 Prozent der Ex-Raucher hatten bereits E-Zigaretten probiert.

Hochgerechnet: 350'000 Raucher weniger in 2 Jahren

Die Befragung zeigte dann, dass E-Zigarettenraucher mit einer signifikant grösseren Wahrscheinlichkeit einen Versuch starteten, mit dem Tabak Schluss zu machen: Das Verhältnis lag bei 65 zu 40 Prozent. Und bei denen, die es versuchten, war die Erfolgsquote grösser: 8,2 Prozent der E-Zigarettenraucher schafften es, in den drei Monaten vor der Befragung vom Tabak wegzukommen. Bei den Papierzigaretten-Raucher war die Quote mit 4,8 Prozent gut halb so hoch.
Wie die Forscher aus Kalifornien berechneten, würde dieser Unterschied bei erfolgreichen Ausstiegen bedeuten, dass in den erfassten Jahren 2014 und 2015 rund 350'000 Menschen in Amerika zusätzlich dem Tabakqualm abgeschwört haben.


Wie auch immer man es hochrechnet: Die neue Gross-Studie untergräbt die These, dass die E-Raucher eher vom totalen Ausstieg abgehalten werden. Und es scheint tatsächlich so zu sein, dass die die Elektroraucher es leichter hatten, am Ende einen vollständigen Schlussstrich zu ziehen.
«Diese Ergebnisse sollten mit Bedacht in die Regulierung und in die Planung der Tabakkontrolle einbezogen warden», argumentieren die Forscher in der Conclusion.
Dieser Meinung schliesst sich auch das Editorial des «British Medical Journal» an: Christopher Bullen, Professor für Public Health in Auckland, fordert darin eine Denkpause: «Im Licht dieser Beweise sollten die Politiker in jenen Ländern, welche eine restriktiveren Umgang mit der Regulierung von E-Zigaretten planen, eine Pause einlegen. Damit sie prüfen können, ob solche Aktionen wirklich das Richtige für die öffentliche Gesundheit darstellen.»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Jugendliche griffen 2022 häufiger zur Flasche als 2021

Der Konsum von Alkohol und Nikotin hat erneut zugenommen; vor allem bei Mädchen. Das zeigt eine Befragung bei knapp 1100 Jugendlichen.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.