Nächster Vorschlag: Privatisierung des Bruderholz-Spitals

Diese Idee sei zumindest zu prüfen: Das Baselbieter Kantonsparlament hat den Antrag dazu an die Regierung überwiesen.

, 28. August 2015 um 07:25
image
  • spital
  • baselland
  • kantonsspital baselland
  • bruderholzspital
  • basel
Die Baselbieter Regierung soll auch eine Privatisierung des Bruderholzspitals prüfen: Das fordert ein dringliches Postulat der CVP; das Kantonsparlament hat es gestern an die Regierung überwiesen.
Bekanntlich planen Basel-Stadt und Baselland eine gemeinsame Spitalgruppe, wobei das Bruderholzspital und durch eine Tagesklinik ersetzt werden soll; zugleich wird die Geburtenabteilung des Bruderholzspitals ins Bethesdaspital verlagert.

Geänderte Rahmenbedingungen

Das Projekt weckte innert Kürze erheblichen Widerstand bei Mitarbeitern wie in der Bevölkerung. Wie die «Basellandschaftliche Zeitung» meldet, befindet man in der CVP-Fraktion nun, dass sich «die Rahmenbedingungen geändert» hätten. Die Regierung solle daher auch eine Privatisierung des Bruderholzspitals prüfen – ob eigenständig oder innerhalb der Spitalgruppe.
Im Hintergrund steht, dass die CVP in beiden Basler Kantonen das neue Spitalkonzept im Juni noch gutgeheissen und sich sogar «hoch erfreut» über die Kooperationspläne gezeigt hatte.
Im Landrat befand die SP gestern, man könne eine Privatisierung prüfen, wenn man auch eine Rückkehr des Kantonsspitals Baselland in die Verwaltung prüfe. Auf der anderen Seite zeigten sich auch bürgerliche Sprecher bereit, den Fächer der zu prüfenden Varianten zu öffnen, so die «Basellandschaftliche Zeitung». 
Schliesslich überwies der Rat das Postulat mit 46 zu 34 Stimmen an die Regierung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.