Nach schwerem Schädelhirntrauma zurück im Leben
Jana (35) hatte vor Jahren unverschuldet einen schweren Verkehrsunfall. Sie erlitt ein schweres Schädelhirntrauma, mit schweren Knochenbrüchen im Oberschenkel, Handgelenk und Kiefer. Nach 541 Tagen neurologischer Rehabilitation in der Rehaklinik Zihlschlacht schaffte sie den Weg zurück in den Alltag
, 20. August 2021 um 05:00Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kanton finanziert Telemedizin-Projekt mit
Der Kanton Aargau investiert eine hohe Summe in eine Reha-App. Die digitale Anwendung soll die Versorgung nach einem Schlaganfall verbessern.
Clinica Hildebrand befördert Neurologe Paolo Rossi
Die Tessiner Rehabilitationsklinik stellt sich organisatorisch neu auf. Dabei kommt es zur Ernennung von Paolo Rossi zum Co-Chefarzt.
So definieren die Gesundheitsdirektoren «Rehabilitation»
Erstmals liegt in der Schweiz eine Empfehlung zum einheitlichen Verständnis des Begriffs Rehabilitation vor.
Einführung von Zürcher Spitalliste verzögert sich
Die neue Zürcher Spitalliste Rehabilitation kann nächstes Jahr nicht umgesetzt werden. Grund ist eine Beschwerde.
Zurzach Care: Marco Brauchli wird CEO der Region Zürich
Bisher war der Zürcher Oberländer Chef der Standorte in der Zentralschweiz und im Glarnerland. Nun tritt er in die Fussstapfen von Daniel Wenger.
Ambulantes Zentrum Wil schliesst wieder
Per Ende November geht das Ambulante Zentrum Wil der Zurzach Care zu. Die Gruppenpraxis war nur nur wenige Monate in Betrieb.
Vom gleichen Autor
Unsere Gesellschaft ist übermüdet
Unser Berufs- und Sozialleben folgt einem anderen Zeitplan als dem unserer inneren Uhr. Schlafmangel ist die Folge, noch schwerwiegender sind aber die daraus resultierenden Folgeerkrankungen.
Alles in einem System
Das Stadtspital Zürich hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine IT-Systeme zu homogenisieren. In der Radiologie spielt Dedalus HealthCare mit DeepUnity die zentrale Rolle.
Umfassendes Knowhow für Führungskräfte des Gesundheitswesens
Wer als Führungskraft im Gesundheitswesen erfolgreich agieren will, benötigt mehr als nur theoretisches Fachwissen. Daher vermittelt wittlin stauffer, seit 1993 die führende Bildungsexpertin für Kaderpersonen des Gesundheitswesens, vielfältige Praxisinstrumente sowie persönliche Kompetenzen.