Mutige Pflegefachfrau stellt sich Corona-Verschwörungstheoretikern in den Weg

Die Bilder vom friedlichen Gegenprotest gehen um die Welt.

, 27. April 2020 um 13:16
image
  • coronavirus
  • pflege
Die ikonische Bilder gehen um die Welt. Eine junge Pflegefachfrau, Lauren Leander, stellt sich schweigend aufgebrachten Protestierenden entgegen. Die vornehmlichen rechten und militanten Personen protestierten letzte Woche im Bundesstaat Arizona gegen die von der Politik verhängten Corona-Einschränkungen . Leander war nach ihrer Schicht in einem auf Intensivpflege spezialisierten Unispital zusammen mit ein paar Berufskolleginnen und -kollegen zur Kundgebung gefahren. Dies nicht zum ersten Mal.
Ihr Ziel: Mit ihrer Präsenz wollen sie ein Sprachrohr des Gesundheitspersonals und der Patienten sein. Stellvertretend wollen sie auf die Wichtigkeit der Corona-Massnahmen aufmerksam machen. 
image
Leander kämpft auch auf der Strasse für den Schutz ihrer Patienten. | Twitter /AmericanIndian8
Man müsse auf die Fachpersonen hören, fordert Leander. Man kämpfe zudem gegen die vielen Falschmeldungen, die als Argumente für eine umgehende Aufhebung aller Massnahmen verwendet würden.

Hitzige Szenen

Ihren Gegenprotest machen Leander und ihre Mitstreitenden schweigend. Nur wenn sie von den Kundgebungsteilnehmenden angesprochen werden, reagieren sie. Oft müssten sie sich gehässige Voten anhören, sagt Leander zum US-Fernsehsender CNN. Viele glaubten nicht, dass sie echte Pflegefachpersonen seien - ebenso viele hielten auch den Coronavirus an sich für eine Erfindung. Wenn Protestierende und Gegenprotestierende aufeinandertreffen, kommt es teilweise zu hitzigen Szenen - und zu den Bildern, die nun um die welt gehen.
Die Pflegefachkräfte machen mit ihrem Gegenprotest weiter. Sie sagen den Leuten auch weiterhin: «Egal ob ihr an den Virus glaubt oder nicht - wenn ihr krank werdet, werden wir uns euch auf unserer Abteilung gut versorgen und pflegen - wir sind nicht eure Feinde!»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.