Pflege: Diese Klinik «verachtfacht» Abwerbeprämie

Die städtischen Kliniken München sind auf der Jagd nach Pflegepersonal: Sie greifen deshalb tief in die Tasche, um an neue Mitarbeitende zu kommen.

, 22. Januar 2018 um 08:55
image
  • pflege
  • personalmangel
  • fachkräftemangel
  • spital
Weil der Markt an Pflegepersonal auch in Deutschland leer gefegt ist, müssen Spitäler schnell handeln. So erhalten Mitarbeitende der städtischen Kliniken München neu 4'000 Euro, wenn sie eine Pflegefachkraft anwerben. Dies meldet die Münchner Online-Zeitung «tz».
Die neue Pflegeperson im Team werde ebenso mit 4'000 Euro belohnt. Zum Vergleich: Bisher gab’s 1'000 Euro. «Wir brauchen gutes und engagiertes Personal», wird Klinik-Chef Axel Fischer zitiert. Und er will seinen Mitarbeitenden nicht nur rein monetär etwas bieten. 
Das Städtische Klinikum hat –  bei rund 7'000 Mitarbeitenden – derzeit Belegrechte für insgesamt gut 1'000 Wohnungen in der Stadt. Das heisst: Es wird für Angestellte auch mal eine Drei-Zimmer-Wohnung für günstige 600 Euro Miete angeboten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.