Tarmed: FMH und MTK sind sich uneinig

Die Ärzteverbindung FMH hat ein Angebot der Medizinal-Tarif-Kommission abgelehnt: Somit ist die Einführung der Tarifstruktur 007 auf Anfang April 2018 nicht mehr möglich.

, 26. März 2018 um 07:50
image
  • mtk
  • fmh
  • tarmed
  • hplus
  • versicherer
  • praxis
Weil der vom Bundesrat im Herbst verordnete Tarif-Eingriff nur den KVG-Bereich betrifft, mussten für andere Versicherungszweige wie das UVG neue Tarifverträge ausgehandelt werden. So hat die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK) hat anfangs März eine neue Tarifstruktur publiziert.
Die Ärztevereinigung FMH hat den Abschluss eines Vertrags an für die MTK nicht vertretbare Forderungen geknüpft, wie die Tarif-Kommission mitteilt. «Letztere wurden vom MTK-Vorstand nicht akzeptiert, was die FMH veranlasste, das Angebot der MTK abzulehnen».
Die Einführung der Tarifstruktur 007 auf den 1. April 2018 sei somit nicht mehr möglich, heisst es. Gemäss gültigem Vertrag mit der FMH kommt weiterhin die Tarifstruktur 1.08_BR zur Anwendung.

MTK offen für weitere Gespräche

Nicht betroffen davon sei der Vertrag mit H+. Dort konnten die Tarifparteien eine Einigung erzielen. Somit gilt laut MTK im ambulanten Spitalbereich ab dem 1.4.2018 wie geplant die Tarifstruktur 1.09 mit dem Zusatz 007.
«Der MTK-Vorstand bedauert den Entscheid der FMH, den Lösungsvorschlag der MTK abzulehnen», steht in der Mitteilung weiter. Die MTK sei weiterhin an einer gemeinsamen Lösung interessiert und offen für weitere Gespräche mit dem Tarifpartner.
Die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK) befasst sich mit der Regelung aller grundsätzlichen Fragen, die sich aus dem Medizinalrecht und den Medizinaltarifen für die Träger der obligatorischen Unfallversicherung ergeben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

«Die Vorwürfe sind falsch und unhaltbar»

FMH-Präsidentin Yvonne Gilli reagiert auf die harschen Vorwürfe der Stiftung für Konsumentenschutz.

image

Konsumentenschützerin kritisiert die FMH

Die Stiftung für Konsumentenschutz macht die FMH mitverantwortlich dafür, dass das EPD nicht vom Fleck kommt.

image

Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück

Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.