Tarmed: FMH und MTK sind sich uneinig

Die Ärzteverbindung FMH hat ein Angebot der Medizinal-Tarif-Kommission abgelehnt: Somit ist die Einführung der Tarifstruktur 007 auf Anfang April 2018 nicht mehr möglich.

, 26. März 2018 um 07:50
image
  • mtk
  • fmh
  • tarmed
  • hplus
  • versicherer
  • praxis
Weil der vom Bundesrat im Herbst verordnete Tarif-Eingriff nur den KVG-Bereich betrifft, mussten für andere Versicherungszweige wie das UVG neue Tarifverträge ausgehandelt werden. So hat die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK) hat anfangs März eine neue Tarifstruktur publiziert.
Die Ärztevereinigung FMH hat den Abschluss eines Vertrags an für die MTK nicht vertretbare Forderungen geknüpft, wie die Tarif-Kommission mitteilt. «Letztere wurden vom MTK-Vorstand nicht akzeptiert, was die FMH veranlasste, das Angebot der MTK abzulehnen».
Die Einführung der Tarifstruktur 007 auf den 1. April 2018 sei somit nicht mehr möglich, heisst es. Gemäss gültigem Vertrag mit der FMH kommt weiterhin die Tarifstruktur 1.08_BR zur Anwendung.

MTK offen für weitere Gespräche

Nicht betroffen davon sei der Vertrag mit H+. Dort konnten die Tarifparteien eine Einigung erzielen. Somit gilt laut MTK im ambulanten Spitalbereich ab dem 1.4.2018 wie geplant die Tarifstruktur 1.09 mit dem Zusatz 007.
«Der MTK-Vorstand bedauert den Entscheid der FMH, den Lösungsvorschlag der MTK abzulehnen», steht in der Mitteilung weiter. Die MTK sei weiterhin an einer gemeinsamen Lösung interessiert und offen für weitere Gespräche mit dem Tarifpartner.
Die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK) befasst sich mit der Regelung aller grundsätzlichen Fragen, die sich aus dem Medizinalrecht und den Medizinaltarifen für die Träger der obligatorischen Unfallversicherung ergeben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Autismus bei Kleinkindern: Was die IV übernehmen soll

Frühe Massnahmen bei Autismus-Spektrum-Störungen erwiesen sich als wirksam. Die IV soll dafür künftig Fallpauschalen zahlen.

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der junge Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

SIWF: Ärzte fordern Ende des «Geduldsspiels» bei Weiterbildungstiteln

Der VSAO fordert vom SIWF klare Transparenz und einen Plan zur Verkürzung der Wartezeiten bei Weiterbildungstiteln. Die FMH hat diese Anträge heute unterstützt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.