MS-Gesellschaft: Forschungsgelder an eigene Beiräte

Das Magazin «Saldo» fragt: Darf man das? Die MS-Gesellschaft sagt: Man darf.

, 13. Oktober 2016 um 07:09
image
  • forschung
  • politik
  • medikamente
Eine verdächtige Häufung stellt das Konsumentenmagazin «Saldo» (nur Print) bei der Schweizerischen Multiple-Sklerose-Gesellschaft fest. Wie dem Jahresbericht zu entnehmen ist, unterstützte der Verein im letzten Jahr Forschungsprojekte zur MS mit 2,9 Millionen Franken.
Davon ging ein Löwenanteil an Forscherinnen und Forscher, welche wiederum im Beirat derselben Multiple-Sklerose-Gesellschaft sitzen.
Konkret genannte Beispiele:
  • Der Neuroimmunologe Patrice Lalive erhielt 369'000 Franken; Lalive ist hauptamtlich am Genfer Unispital HUG tätig und amtiert zudem als Vizepräsident des MSG-Beirats
  • Der UZH-Immunologe Burkhard Becher, Beirats-Mitglied seit 2013, wurde mit 420’000 Franken unterstützt.
  • Britta Engelhardt, Immunobiologin am Theodor-Kocher-Institut der Universität Bern, erhielt für insgesamt acht Projekte Gelder im Umfang von 420'000 Franken. Engelhardt amtiert seit 2006 im Beirat und ist auch dessen Präsidentin.
Gegenüber «Saldo» verneint die MS-Gesellschaft allerdings, dass ein Interessenkonflikt vorliege: Das Reglement schreibe vor, dass die Beiräte in den Ausstand treten, wenn ihre Projekte verhandelt werden. Und tatsächlich hätten Engelhardt, Lalive und Becher das Sitzungszimmer verlassen, als ihre Projekte besprochen wurden.

Das helvetische Dilemma

«Saldo» thematisiert also ein häufiges Dilemma in einem kleinen Land wie der Schweiz: :Kompetente Forscher sollen mitreden bei der Vergabe – kompetente Forscher sind unterstützungswürdig. Natürlich darf man sich fragen, ob die verbleibenden Beiräte im Sitzungszimmer dann beim Vergabeentscheid neutral genug sind. Die andere Frage wäre, wie man in einem kleinen Land einen Beirat mit guten Experten besetzt, welche nicht zugleich förderungswürdige Forschungsprojekte am Laufen haben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Es bleibt dabei: Die Krankenkasse bezahlt den Zahnarzt nicht

Der Nationalrat lehnte einen Vorstoss dazu deutlich ab.

image

BAG: Neue Leiterin der Abteilung Internationales

Barbara Schedler Fischer folgt im August auf Nora Kronig Romero.

image

Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image

Schwindel-Medikament könnte bei tödlicher Krankheit helfen

Forschende des Inselspitals und der Uni Bern entdeckten das Potenzial eines altbewährten Medikaments gegen die seltene Niemann-Pick Typ C Krankheit.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.