MS-Gesellschaft: Forschungsgelder an eigene Beiräte

Das Magazin «Saldo» fragt: Darf man das? Die MS-Gesellschaft sagt: Man darf.

, 13. Oktober 2016 um 07:09
image
  • forschung
  • politik
  • medikamente
Eine verdächtige Häufung stellt das Konsumentenmagazin «Saldo» (nur Print) bei der Schweizerischen Multiple-Sklerose-Gesellschaft fest. Wie dem Jahresbericht zu entnehmen ist, unterstützte der Verein im letzten Jahr Forschungsprojekte zur MS mit 2,9 Millionen Franken.
Davon ging ein Löwenanteil an Forscherinnen und Forscher, welche wiederum im Beirat derselben Multiple-Sklerose-Gesellschaft sitzen.
Konkret genannte Beispiele:
  • Der Neuroimmunologe Patrice Lalive erhielt 369'000 Franken; Lalive ist hauptamtlich am Genfer Unispital HUG tätig und amtiert zudem als Vizepräsident des MSG-Beirats
  • Der UZH-Immunologe Burkhard Becher, Beirats-Mitglied seit 2013, wurde mit 420’000 Franken unterstützt.
  • Britta Engelhardt, Immunobiologin am Theodor-Kocher-Institut der Universität Bern, erhielt für insgesamt acht Projekte Gelder im Umfang von 420'000 Franken. Engelhardt amtiert seit 2006 im Beirat und ist auch dessen Präsidentin.
Gegenüber «Saldo» verneint die MS-Gesellschaft allerdings, dass ein Interessenkonflikt vorliege: Das Reglement schreibe vor, dass die Beiräte in den Ausstand treten, wenn ihre Projekte verhandelt werden. Und tatsächlich hätten Engelhardt, Lalive und Becher das Sitzungszimmer verlassen, als ihre Projekte besprochen wurden.

Das helvetische Dilemma

«Saldo» thematisiert also ein häufiges Dilemma in einem kleinen Land wie der Schweiz: :Kompetente Forscher sollen mitreden bei der Vergabe – kompetente Forscher sind unterstützungswürdig. Natürlich darf man sich fragen, ob die verbleibenden Beiräte im Sitzungszimmer dann beim Vergabeentscheid neutral genug sind. Die andere Frage wäre, wie man in einem kleinen Land einen Beirat mit guten Experten besetzt, welche nicht zugleich förderungswürdige Forschungsprojekte am Laufen haben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.