Mobbing-Vorwürfe im Kantonsspital

Zwei ehemalige Assistenzärzte werfen ihren Vorgesetzten im Kantonsspital Zug Mobbing vor. Das Spital weist die Anschuldigungen zurück.

, 15. Oktober 2019 um 13:00
image
  • spital
  • ausbildung
  • zuger kantonsspital
Dass Assistenzärzte hin und wieder auch unten durch müssen, ist ein bekanntes Phänomen in der Branche. Für einige ist das zu viel, wie das Beispiel von zwei Assistenzärzten aus Zug zeigt. Sie kritisieren die Arbeitsbedingungen am Kantonsspital Zug, wie die «Luzerner Zeitung» berichtet.
So schildert eine Assistenzärztin der Inneren Medizin, dass gewisse Kolleginnen und Kollegen es viel weniger streng hatten als sie. Im Beitrag ist auch von «Willkür» und «Mobbing» die Rede. Das ganze Team hatte Angst vor dem Chef, wie sie weiter sagt. Und auch die langen Arbeitszeiten seien ein Problem.

Spital widerspricht

Ein anderer Assistenzart erzählt von der kurzen Einführungszeit, von zu viel Stress und von fehlendem Rückmeldungen bei Fehlern. Weil er sich überlastet fühlte, suchte er während seiner Zeit in Zug eine externe Stelle auf, um Hilfe zu erhalten. Heute arbeiten die beiden Assistenzärzte nicht mehr im Kantonsspital Zug. 
Der Chefarzt der Medizinischen Klinik weist den Mobbing-Vorwurf «entschieden» zurück. An der Medizinischen Klinik werde keine Diskreditierung und Verletzung der fachlichen oder persönlichen Integrität ärztlicher Mitarbeitender geduldet, sagt Michael Bodmer der Zeitung. 

Mobbing war bisher kein Thema

Spitaldirektor Matthias Winistörfer erklärt zudem, dass Mitarbeitende sich vertraulich an eine interne Stelle wenden könnten, wenn sie sich von Mobbing betroffen fühlten. Das Spital pflege ausserdem einen sehr offenen Umgang mit medizinischen Fehlern.
Auch die Assistenzarztvertreter des Kantonsspitals widersprechen den anonym erhobenen Vorwürfen: Man führe alle drei Monate ohne Anwesenheit von Kaderärzten eine Teamsitzung durch. Mobbingvorwürfe seien bisher nie ein Thema gewesen. Im Grossen und Ganzen herrsche eine sehr gute Stimmung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.