Neue Allianz soll jetzt Digitalisierung beschleunigen

Ärzteverbände, Versicherer, Pharma und IT-Experten wollen digitale Grossprojekte vorgängig absprechen. Das Ziel ist es, geeint gegenüber der Politik aufzutreten.

, 6. April 2021 um 11:19
image
Eine neu gegründete Organisation soll den Dialog unter den Gesundheitsverbänden fördern. Die Allianz «Digitale Transformation im Gesundheitswesen» wird dabei «eine gemeinsame Vision und Roadmap» festlegen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
Mitglieder sind über 20 Branchen- und Fachverbände von Ärzten, Versicherern, Pharmaunternehmen und Patientenvertretern. Treiber der Initiative sind aber auch Organisationen aus der IT-Branche, zum Beispiel die Interessengemeinschaft E-Health mit Anna Hitz als Präsidentin. 

Mehr Schlagkraft: Verbände bündeln Kräfte   

Die Akteure wollen in Arbeitsgruppen künftig gemeinsam «konkrete, politische Handlungsempfehlungen» priorisieren und ausarbeiten. Die Gesundheitsverbände erhoffen sich eine Beschleunigung der digitalen Transformation, «wenn die relevanten Verbände ihre Positionen vorgängig absprechen und geeint gegenüber der Politik auftreten.»
Die Allianz «Digitale Transformation im Gesundheitswesen» hat laut Mitteilung zwei Kernaufgaben: Erstens wolle sie «generelle Rahmenbedingungen» definieren, die es für die digitale Transformation im Gesundheitswesen brauche. Und zweitens wolle die Organisation prioritäre Gesetzes- und Verordnungsänderungen erarbeiten, welche dem elektronischen Patientendossier (EPD) zum Durchbruch verhelfen. 

Die digitale Transformation dauere zu lange

Für die Mitglieder der Allianz dauert die Transformation viel zu lange. Generell kritisieren die Verbände in ihrer Mitteilung die digitale Realität: So verzögere sich die Einführung des EPD immer wieder, der digitale Impfpass weise Sicherheitsprobleme auf oder die E-ID sei am Volksentscheid gescheitert. Kurz: Bislang sei auf der politischen Ebene wenig bis gar nichts passiert. Das wollen die Akteure nun rasch ändern. 
Die Gründungsmitglieder 
  • ASPS (Vereinigung privater Spitexorganisationen)
  • ASSGP (Schweizerischer Fachverband für Selbstmedikation)
  • Axsana AG (Betriebsgesellschaft für die Einführung des EPD) 
  • Chirosuisse (Schweizer Gesellschaft der Chiropraktorinnen und Chiropraktoren)
  • Curafutura (Krankenkassenverband CSS, Helsana, KPT und Sanitas)
  • Digitalswitzerland (Initiative für Digitalisierung in der Schweiz)
  • Fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung
  • FMH Ärzteverbindung 
  • Geliko (Schweizerische Gesundheitsligen-Konferenz)
  • GS1 Switzerland (Fachverband für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerk)
  • H+* Spitalverband
  • HL7 Benutzergruppe Schweiz (Standards für den Austausch von Daten)
  • IG eHealth (Verband für die digitale Transformation im Gesundheitswesen)
  • IHE Suisse (Integrating the Healthcare Enterprise)
  • Interpharma (Interessenvertretung der forschenden Pharmaunternehmen der Schweiz)
  • Lungenliga Schweiz 
  • Pharmasuisse (Schweizerische Apothekerverband)
  • QualiCCare (Verbesserung der Qualität in der Behandlung chronischer Krankheiten)
  • Schweizerischer Drogistenverband
  • SGMI* (Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik)
  • Spitex Schweiz
  • Vips  (Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz)
* Die mit Stern markierten Verbände haben an der Gründungsversammlung teilgenommen, machen den Beitritt aber von der Zustimmung ihrer Vorstände abhängig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.