Mit flexiblen Arbeitsmodellen in die Zukunft
Attraktive Arbeitsbedingungen gewinnen weiter an Bedeutung. Vor allem, um qualifizierte Fachkräfte im Berufsfeld Pflege zu gewinnen und zu binden. Damit die Lindenhofgruppe auch in Zukunft als attraktive Arbeitgeberin im Markt wahrgenommen wird, hat sie flexible Arbeitsmodelle entwickelt.
, 4. September 2019 um 07:06Ein Unternehmen, vier Generationen
- Pflegepool: Mit 85 % stellen die Frauen nach wie vor die absolute Mehrheit im Pflegeberuf dar. Die Lindenhofgruppe trägt diesem Umstand Rechnung. Unterschiedliche und flexible Arbeitseinsatzmodelle ermöglichen den Pflegefachpersonen und Fachleuten Gesundheit, niederprozentig zu arbeiten – beispielsweise während der Familienphase oder neben einer Ausbildung. Ein gutes Beispiel dafür ist unser Pflegepool, in dem sich ein Team von rund 25 Pflegefachpersonen selbstständig organisiert und auf allen Abteilungen flexible Einsätze leistet.
- Arbeit nach der Pensionierung: In der Lindenhofgruppe können Pflegefachpersonen flexibel über das Pensionsalter hinaus arbeiten oder sich als Freiwillige engagieren. So bleibt wertvolles Know-how im Unternehmen.
- Führung im Tandem: Die Lindenhofgruppe ermöglicht es Teilzeitmitarbeitenden, im Rahmen einer Co-Leitung anspruchsvolle Führungsfunktionen wahrzunehmen – ein Bekenntnis zur Frauenförderung.
- Führung über Standorte: Dieses Modell ermöglicht es, zwei Teams an unterschiedlichen Spital-Standorten zu leiten. Dies ist eine attraktive Laufbahnperspektive und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den drei Spitälern der Lindenhofgruppe.
Gegenwart gestalten, Zukunft denken
Offene Stellen:
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So werden Pflegeheime benachteiligt
Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.
Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet
Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.
Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle
Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.
Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?
Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.
Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat
Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.
SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen
Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.