Sponsored

Mit flexiblen Arbeitsmodellen in die Zukunft

Attraktive Arbeitsbedingungen gewinnen weiter an Bedeutung. Vor allem, um qualifizierte Fachkräfte im Berufsfeld Pflege zu gewinnen und zu binden. Damit die Lindenhofgruppe auch in Zukunft als attraktive Arbeitgeberin im Markt wahrgenommen wird, hat sie flexible Arbeitsmodelle entwickelt.

, 4. September 2019 um 07:06
image
  • pflege
Die Lindenhofgruppe will auch bei den Arbeitsmodellen zu den Besten gehören. Im Berufsfeld Pflege ist dies doppelt wichtig, weil qualifizierte Fachkräfte rar sind. Was Mitarbeitende von einem guten Arbeitgeber erwarten, ist auch eine Generationenfrage. Ältere Generationen ticken anders als jüngere. Um für alle attraktiv zu bleiben, denkt die Lindenhofgruppe bereits heute in die Zukunft.
«Die Jugend (…) hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte.» Solche Vorurteile stammen in der Regel von Menschen, die selber nicht mehr der besagten bzw. beklagten Jugend angehören. Pikant: Das Zitat stammt vom griechischen Philosophen Sokrates, ist also rund 2500 Jahre alt. Dass seit Urzeiten über die nachfolgende Generation gelästert wird, lässt den Schluss zu, dass keine Generation besser ist als die nachfolgende – bloss anders.
image
Kein Wunder: Der Mensch ist seiner Zeit verhaftet. Es macht einen Unterschied, ob man mit dem Fernseher oder mit Sozialen Medien aufwächst – sprich als «Baby-Boomer» oder als «Digital Native». Die Zeitumstände formen die Werthaltungen (siehe Tabelle 1). Ein Unternehmen sollte dem Rechnung tragen, will es für alle Generationen auf dem Arbeitsmarkt attraktiv sein. Es muss ein Umfeld gestalten, in dem unterschiedliche Lebensentwürfe Platz finden. Dies gilt umso mehr für Unternehmen im Berufsfeld Pflege, wo es aufgrund der demografischen Entwicklung zunehmend schwerfällt, qualifizierte Mitarbeitende für die Arbeit am Patientenbett zu finden und diese auch zu binden.
image
©HICM

Ein Unternehmen, vier Generationen

Die Wissenschaft unterscheidet vier Generationen, die heute im Erwerbsleben stehen: die Baby-Boomer sowie die Generationen X, Y und Z (siehe Tabelle 2). Jede Generation zeichnet sich durch spezifische Merkmale aus. In der Tendenz gilt: Ältere Mitarbeitende sind loyaler gegenüber ihrem Arbeitgeber als jüngere. Sie sind leistungsorientierter und stellen weniger Ansprüche. Jüngere Mitarbeitende erwarten viel Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeitgestaltung und Arbeitsort. Und sie messen der Work-Life-Balance bzw. der Freizeit mehr Gewicht bei. Welche Ansprüche die Generation Z (ab Jahrgang 1995) an Arbeitgeber stellen wird, beginnt sich erst abzuzeichnen.
Um das Potenzial der vier Generationen optimal zu erschliessen, braucht es unterschiedliche Angebote auf der Ebene der Arbeitsorganisation bzw. der Laufbahnförderung. Die Lindenhofgruppe hat in diesen Bereichen bereits einiges für die Zukunft geleistet. Sie kennt flexible Arbeitsmodelle, welche es ermöglichen, Karriere, Familie, Weiterbildung und/oder Freizeit unter einen Hut zu bringen. Angebote also, die dem Anspruch einer ausgewogenen Work-Life-Balance genügen.
  • Pflegepool: Mit 85 % stellen die Frauen nach wie vor die absolute Mehrheit im Pflegeberuf dar. Die Lindenhofgruppe trägt diesem Umstand Rechnung. Unterschiedliche und flexible Arbeitseinsatzmodelle ermöglichen den Pflegefachpersonen und Fachleuten Gesundheit, niederprozentig zu arbeiten – beispielsweise während der Familienphase oder neben einer Ausbildung. Ein gutes Beispiel dafür ist unser Pflegepool, in dem sich ein Team von rund 25 Pflegefachpersonen selbstständig organisiert und auf allen Abteilungen flexible Einsätze leistet.
  • Arbeit nach der Pensionierung: In der Lindenhofgruppe können Pflegefachpersonen flexibel über das Pensionsalter hinaus arbeiten oder sich als Freiwillige engagieren. So bleibt wertvolles Know-how im Unternehmen.
  • Führung im Tandem: Die Lindenhofgruppe ermöglicht es Teilzeitmitarbeitenden, im Rahmen einer Co-Leitung anspruchsvolle Führungsfunktionen wahrzunehmen – ein Bekenntnis zur Frauenförderung.
  • Führung über Standorte: Dieses Modell ermöglicht es, zwei Teams an unterschiedlichen Spital-Standorten zu leiten. Dies ist eine attraktive Laufbahnperspektive und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den drei Spitälern der Lindenhofgruppe.
Hinzu kommen zeitgemässe Aus- und Weiterbildungsangebote, interne Laufbahnberatung, finanzielle Unterstützung bei der Weiterbildung und spezifische Angebote wie beispielsweise der neue Fachkurs Maternité. Er ermöglicht fachfremden Pflegefachpersonen durch eine geschickte Kombination aus Präsenzunterricht und E-Learning einen fachlich fundierten Einstieg in die Arbeit auf der Wochenbettstation.
image

Gegenwart gestalten, Zukunft denken

Weil die Lindenhofgruppe auch morgen zu den ersten Adressen für Pflegefachpersonen zählen will, lässt sie es nicht bei der Gestaltung der Gegenwart bewenden. Sie denkt bereits in die Zukunft. Im Rahmen unserer engen Kooperation mit der Berner Fachhochschule erhielt diese den Auftrag als Basis für das weitere Handeln, eine umfassende Literaturrecherche zu den Trends der Generationen durchzuführen. Diese Grundlage bietet nun fundierte Ansätze, der Generationenthematik noch gezielter zu begegnen. Zudem erhielten wir im Rahmen einer bunt zusammengestellten Fokusgruppe, bestehend aus Mitgliedern unterschiedlicher Berufs- und Altersgruppen, viele spannende und innovative Lösungsansätze, die wir im Rahmen der Generationenthematik angehen werden.
Letztlich ist es die Summe der Massnahmen und deren sinnvolle Verknüpfung, welche einen Arbeitgeber attraktiv für alle Generationen macht.
Christine Schmid, Leiterin Direktion Pflege
image
Tabelle 1: Einige Eigenschaften der unterschiedlichen Generationen. Eigene Darstellung, div. Quellen.

Offene Stellen:

Alle offenen Stellen der Lindenhofgruppe sind hier zu finden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.