Mindestfallzahlen: Klare Wirkung bei Krebs-Eingriffen

Das Sterberisiko bei Hochrisiko-Krebsoperationen wird signifikant reduziert, wenn die Operationen an Zentrumsspitälern geschehen.

, 17. August 2017 um 09:47
image
  • onkologie
  • forschung
  • mindestfallzahlen
Sollen die Eingriffe der Hochspezialisierten Medizin und sollen Hochrisiko-Operationen stärker zentralisiert werden? Einen Beitrag dazu – und zur ganzen Mindestfallzahlen-Debatte – liefern jetzt Forscher des des Kantonsspitals St.Gallen unter Leitung von Ulrich Güller; er ist stellvertretender Chefarzt an der Klinik für medizinische Onkologie/Hämatologie.
Untersucht wurden dabei die Daten von 18'000 Krebspatienten: 1'487 litten unter Speiseröhrenkrebs; 4'404 unter Magenkrebs, 2'668 unter Bauchspeicheldrüsenkrebs und 9'743 unter Mastdarmkrebs. Güller et al. verglichen die Sterberate nach den Eingriffen, wobei einerseits die Zentren mit grossen Patientenzahlen, andererseits kleinere Spitäler getrennt wurden. 
Bei Operationen mit Rektalkrebs lag die Sterberate in grossen Institutionen um 29 Prozent tiefer als in kleinen Spitälern. Bei Magenkrebs waren die Ergebnisse in grossen medizinischen Zentren um 32 Prozent, bei Speiseröhrenkrebs um 49 Prozent und bei Bauchspeicheldrüsenkrebs gar um 68 Prozent besser als bei kleineren Spitälern.
Die Mortalität wurde dabei definiert als Tod des Patienten im Rahmen des stationären Aufenthaltes. Konkret erreichte sie
  • bei Speiseröhrenkrebs 6,3 Prozent in low-volume hospitals sowie 3,3 Prozent in high-volume hospitals,
  • bei Magenkrebs 4,9 Prozent in low-volume hospitals sowie 3,3 Prozent in high-volume hospitals,
  • bei Pankreaskrebs 5,4 Prozent in low-volume hospitals sowie 2,0 Prozent in high-volume hospitals,
  • bei Mastdarmkrebs 2,4 Prozent in low-volume hospitals sowie 1,6 Prozent in high-volume hospitals.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Precision Oncology: Neue Zusammenarbeit von Roche und USZ

Es geht um die gemeinsame Nutzung von Daten respektive deren Einsatz im klinischen Alltag.

image

Solche Zahlen werden vielen Spitälern nicht gefallen

Zu wenig Routine in Schweizer Operationssälen: Das kann riskant sein. Deutschland schreibt deshalb hohe Mindestfallzahlen vor.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.