Mindern FFP2-Masken die geistige Leistungsfähigkeit?

Dieser Frage gingen deutsche Forscher nach. Ihre Ergebnisse, mit denen sie Fehlinformationen auf sozialen Kanälen entgegenwirken wollen, wurden in der Fachzeitschrift Nature publiziert.

, 6. Dezember 2021 um 07:47
image
  • coronavirus
  • schutzmasken
  • ffp2
  • forschung
  • deutschland
  • nature
FFP2-Atemschutzmasken schützen effektiver vor einer Ansteckung mit Sars-CoV-2 als die herkömmlichen Chirurgenschutzmasken. Diese wurden vor allem für den beruflichen Gesundheitsschutz konzipiert – die WHO empfiehlt das Tragen von «FFP2» jedoch auch in der Öffentlichkeit. 
Viele öffentliche Debatten über die Risiken dieser Schutzmasken haben zu zahlreichen Studien geführt. Was man inzwischen weiss: FFP2-Atemschutzmasken haben keine oder nur geringe Auswirkungen auf körperliche Messwerte wie Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung des Blutes oder die Herzfrequenzvariabilität. Dies gilt auch unter körperlicher Belastung. Doch wie sieht es mit der geistigen Leistungsfähigkeit aus?
Dieser Frage ging ein Team der Technischen Universität (TU) Berlin in einem kontrollierten Experiment mit 44 zufällig ausgewählten Teilnehmenden nach. Das Ergebnis: Die Probanden konnten eine Stresssituation mit Kopfrechenaufgaben mit und ohne Maske gleich gut meistern. Auch die gemessenen Vitalparameter blieben unverändert. Zudem gaben die Teilnehmenden an, dass sich ihre mentale Belastung durch das Tragen der FFP2-Schutzmaske nicht verändert habe. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature Scientific Reports publiziert.
Zur Studie geht es hier
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.