Migros und Zur Rose: PharmaSuisse warnt

Der Apothekerverband zweifelt an den Preis-Versprechen des neuen Power-Paares. Und er erwartet grundsätzlich, dass die Rolle der Apotheker neu definiert werden muss.

, 12. Dezember 2016 um 14:54
image
  • medikamente
  • apotheken
  • pharmasuisse
  • migros
  • zur rose
Dass dies eine Reaktion der Apotheker provozieren würde, war absehbar. Gestern gaben Migros und Zur Rose bekannt, gemeinsam bis zu 50 Shop-in-Shop-Apotheken aufziehen zu wollen – also Zur-Rose-Apotheken, die in Migros-Filialen betrieben werden und dort zu Versandhandels-Preisen verkaufen. Dabei, so rechnete das Communiqué gleich vor, dürfte man im Schnitt um 12 Prozent günstiger sein als die Apotheken.
«Medikamente sind keine normalen Konsumgüter», warnt also der Apothekerverband PharmaSuisse in einer heute veröffentlichten Stellungnahme. Folglich dürften «zugunsten der Gewinnmaximierung keine Abstriche bei der Sicherheit der Patienten in Kauf genommen werden», so die Mahnung an Migros und Zur Rose.

«Mit gewissen Vorbehalten»

Man habe das gemeinsame Projekt «mit gewissen Vorbehalten zur Kenntnis genommen», so PharmaSuisse weiter. Gerade zur Rose habe sich ja in der Vergangenheit «wiederholt unlauterer Methoden» bedient, «wie verschiedene Gerichte feststellen mussten». 
Fragen stellt der Apothekerverband denn nun auch zur Ankündigung, deutlich tiefere Preise fordern zu können. Schliesslich sei der Spielraum für weitere Senkungen der Margen beschränkt, so PharmaSuisse-Präsident Fabian Vaucher. Würden Migros und Zur Rose also beim Personal und der Infrastruktur sparen, so sei dies problematisch für die Patientensicherheit. Würden die Shop-in-Shop-Apotheken andererseits quersubventioniert, so sei dies Verstoss gegen das Wettbewerbsrecht.

«Bloss ein neues Verkaufsmodell»

Kurz: Pharmasuisse meldet doch gewisse Zweifel an am angekündigten Tiefpreis-Versprechen. «Was wir jetzt auf dem Tisch haben, ist bloss ein neues Verkaufsmodell», so Vaucher weiter. 
Dies die eine Seite – jene Seite, bei der die Apotheker versuchen, über den gesetzlichen und gesetzgeberischen Hebel neue Entwicklungen abzubremsen.

Apotheke der Zukunft 

PharmaSuisse nimmt das Migros-Rosen-Projekt aber auch zum Anlass, um die grundsätzliche Rolle der Apotheker zu hinterfragen und neue Modelle einzufordern – eine Idee, die bekanntlich auch der Bundesrat verfolgt. Danach sollen sich die Apotheken stärker von einer Verkaufs- zu einer Beobachtungs-, Beratungs- und Koordinationsstelle wandeln.
Diese Erwartung skizziert auch der Verband: Die Apotheker der Zukunft seien keine reinen Anbieter von Heilmitteln mehr. «Wir wollen Patienten beraten, betreuen und begleiten», so Vaucher. Dabei ist auch die interprofessionelle Zusammenarbeit ganz zentral.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Die Migros kauft die Versandapotheke Zur Rose

Jetzt ist es bestätigt: Die Zur Rose-Gruppe veräussert ihr Schweizer Geschäft an die Migros-Tochter Medbase.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.